Zum Inhalt Zur Navigation Zur Suche

Aufsätze

  • Islamismus
  • Antisemitismus
  • Naher Osten – aktuell
  • Naher Osten – historisch
  • Iran
  • Deutsche Außenpolitik
    • im Nahen Osten
    • gegenüber Iran
    • gegenüber den USA
    • und Europa
    • auf dem Balkan
    • und A-Waffen
  • Auschwitz-„Entsorgung’“
  • Buchbesprechungen
  • Kontroverse
    • mit der Linken
    • über Antisemitismus
  • Schimpf und Schande

Bücher

  • Nazis und der Nahe Osten
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام (Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, persische Ausgabe)
    • Besprechungen
    • PDF-Download
  • Deutschland, Iran und die Bombe
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • Die Deutschen und der Iran
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
  • Djihad et haine des Juifs
  • Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
  • Jihad and Jew-Hatred
  • Djihad und Judenhass
  • Goldhagen und die deutsche Linke
  • Bonn und die Bombe
    (digital verfügbar!)
  • Bonn & The Bomb
  • Der Weg in den Krieg
English texts Textes en Français Über den Autor
Texte von Matthias Küntzel

Zum Thema:
Antisemitismus

  • Wem nützen die neuen Atomgespräche mit Teheran?

    Von den vollmundigen Erklärungen Donald Trumps, das Atomprogramm des Iran zu beenden, scheint nach ersten Verhandlungen nicht mehr viel übrig zu sein.

    Mena-Watch, 16. April 2025

  • Der 7. Oktober und die Shoah

    Warum wird über die Kontinuitäten im Antisemitismus der Hamas nicht gesprochen?

    Center for Antisemitism- and Racism Studies an der Katholischen Hochschule NRW, Februar 2025

  • Le déni de continuité entre le 7 octobre et la Shoah

    Les mois qui ont suivi le massacre du 7 octobre ont révélé l’échec de l’éducation occidentale sur la shoah, qui n’a jamais visé à éclairer les séquelles de l’idéologie nazie dans le monde musulman.

    Dhimmi Watch, August 9, 2024

  • Die radikalen Feinde Israels und ihre akademischen Verbündeten

    Vortrag anlässlich des Projekts "Die Selbstgerechten unter den Völkern - Reaktionen auf den 7. Oktober" der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

    Universität Trier, 2. Mai 2024

  • Das Massaker der Hamas und seine Folgen

    Ein weiterhin aktueller Vortrag

    Hamburg, 20. Dezember 2023

  • Hamas-Logo

    Die Sprache der Vernichtung

    Nachdruck eines Textes von November 2002

    Hamburg, 14. November 2023

  • Das Nachbeben

    Wie Nationalsozialisten den Israel-Palästina-Konflikt beeinflussten und was dies für die Gegenwart heißt

    Jungle World, 24. August 2023

  • 9/11 und die Globalisierung des Antisemitismus

    Rede anlässlich der Eröffnungskonferenz des LONDON CENTRE FOR THE STUDY OF CONTEMPORARY ANTISEMITISM (LCSCA) am 13. September 2022 in London

    London, 13. September 2022

  • Kampf um Israel

    Jeffrey Herfs Buch über „Israel’s Moment“ überrascht mit neuen Erkenntnissen über die Anfänge des Nahostkonflikts

    Literaturkritik.de, Juni 2022

  • Von der „wahnhaften Umbildung der Wirklichkeit“

    Dankesrede anlässlich der Verleihung des Theoder-Lessing-Preises am 14. Juni 2022 in Hannover

    Hannover, 14. Juni 2022

  • Der 11. September im Rückblick

    Nachfolgend dokumentiere ich meinen Versuch von 2001, den 9/11-Anschlag zu begreifen. Die Monatszeitschrift KONKRET veröffentlichte den Artikel im November 2001 unter dem Titel „Das Fanal“. Im Anschluss folgt ein Nachwort aus heutiger Sicht.

    Hamburg, 9. September 2021

  • Das Farhud-Progrom in Bagdad 1941

    80 Jahre „Farhud“: Das vergessene Massaker an Juden in Bagdad

    Der Farhud gehört zu den schlimmsten Pogromen der Weltgeschichte. Warum also taucht er in deutschsprachigen Ausstellungen und Veröffentlichungen über den Holocaust nie mit auf?

    Mena-Watch, 31. Mai 2021

  • Demonstration zum

    Was geschah am „Nakba-Tag“ tatsächlich?

    Dieses Jahr wurde der „Nakba-Tag“ auch in Berlin mit antisemitischen Parolen begangen, doch kaum jemand weiß, warum er ausgerechnet am 15. Mai stattfindet.

    Mena-Watch, 19. Mai 2021

  • Israel und die Golfstaaten – Morgendämmerung eines neuen Nahen Ostens?

    Vortrag anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. und des Mideast Freedom Forum Berlin am 15. Oktober 2020 im Großen Saal des Jüdischen Gemeindehauses in Berlin

    Berlin, 15. Oktober 2020

  • Hitlers Hasswellen im Nahen Osten

    Mit Radioprogrammen auf Arabisch und Persisch exportierten die Nazis ihren aggressiven Judenhass – mit Folgen bis heute. Doch langsam beginnt die Aufarbeitung

    Welt am Sonntag, 11. Oktober 2020

  • Diplomatisches Desaster: Die E3-Staaten und das Waffenembargo für Iran

    Damit hatte niemand gerechnet: Am 14. August 2020 war es einzig die Dominikanische Republik, die im 15-köpfigen UN-Sicherheitsrat für den Antrag der USA, das Waffenembargo für Iran zu verlängern, votierte.

    Audiatur-Online, 27. August 2020

  • „Ein schöner Verriss“

    Was Ludwig Watzal und René Wildangel über mein Buch „Nazis und der Nahe Osten“ schreiben

    Mena-Watch, 19. Juni 2020

  • 700 Mal muslimischer Antisemitismus

    Über eine „Fallsammlung“ des deutschen Verfassungsschutzes

    Audiatur-Online, 8. Juni 2020

  • Die Corona-Krise im Gottesstaat: Ein Regime geht über Leichen

    Auch in der gegenwärtigen Krise zeigt sich, dass das iranische Regime das Leben Zehntausender iranischer Bürger zu opfern bereit ist, sofern es seinen religiös drapierten Machtinteressen dient

    Mena-Watch.com, Wien, 14. April 2020

  • „Glück im Unglück?“

    Wie Deutschland auf den Anschlag auf die Synagoge in Halle reagiert

    Kulturmagazin „Perlentaucher“, 31. Oktober 2019

  • In Deutschland ignoriert: Das französische Manifest gegen islamischen Antisemitismus

    250 prominente Franzosen fordern die führenden Imame ihres Landes auf, bestimmte Verse des Koran für obsolet zu erklären

    mena-watch.com, 30. August 2018

  • Sind die Juden selber schuld?

    David Ranans Buch „Muslimischer Antisemitismus“ dementiert dessen Existenz

    mena-watch, 22. Juni 2018

  • Islamischer Antisemitismus – was ihn ausmacht und wie er entstand

    Nur beim islamischen Antisemitismus werden die negativsten Judenbilder aus Christentum und Islam vereint

    mena-watch, 07. Juni 2018

  • Warum wurde 1948 kein arabischer Staat in Palästina gegründet?

    1948 war den Arabern die Zerstörung des jüdischen Teilstaats wichtiger, als der Aufbau eines eigenen. Die Rolle, die Amin el-Husseini bei der Entfachung dieses verhängnisvollen Krieges spielte, wird gern übersehen.

    mena-watch, 8. Mai 2018

  • Das antisemitische Traktat als Bestseller

    Zum Streit über Sieferles „Finis Germania“

    Phébé (Le Point) Nr. 29, Paris, 14 Janvier 2018

  • «Finis Germania» : l'inquiétante remise en question d'un tabou, le Troisième Reich

    Pour Matthias Küntzel, cet ouvrage scandaleux est révélateur d'une évolution dérangeante de la société allemande.

    La newsletter Phébé - 29, 14 Janvier 2018

  • Sechs Minuten deutscher Antisemitismus

    Über die Selbstentblößung eines Antisemiten vor dem jüdischen Restaurant Feinberg's in Berlin

    Hamburg, 22. Dezember 2017

  • Zweieinhalb Minuten vor Zwölf

    Die Gefahr künftiger Atomkriege wird unterschätzt

    Deutschlandfunk Kultur - Politisches Feuilleton am 14. Dezember 2017

  • Balfour-Erklärung: Hundert Jahre Unfrieden?

    Der anhaltende deutsche Groll auf Israel trat bei der Hundertjahrfeier der Balfour-Erklärung erneut zutage, zum Beispiel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

    mena-watch.com, Wien, 11. November 2017

  • AfD-Wahlerfolg: Zeichen der Normalisierung?

    Anmerkungen zum Wahlerfolg der AfD

    Hamburg, den 2. Oktober 2017

  • „Manifestation der Judeophobie“ – Über den Bludan-Kongress von 1937

    www.mena-watch, 26. August 2017

  • Terror und Verrat

    Wie der Mufti von Jerusalem seiner Verhaftung entging

    Mena-Watch Wien, 05.07.2017

  • 1967: Warum wollte Nasser Israel zerstören?

    Zur Vorgeschichte des Sechs-Tage Krieges

    mena-watch (Wien), 25. Mai 2017

  • Als die Sowjetunion für den Zionismus Partei ergriff

    Anmerkungen zum 70. Jahrestag der Rede Andrei Gromykos vor den Vereinten Nationen

    mena-watch (Wien), 9. Mai 2017

  • Soll die Universität Göttingen von einem islamismuskritischen Professor gesäubert werden?

    mena-watch, 29. Juni 2016

  • Nach Orlando: „Einsame Wölfe“ oder „Soldaten des Kalifats“?

    Jungle World Nr. 25, 23. Juni 2016

  • Antizionismus und Antisemitismus im Gefolge des Holocaust

    Über das Anglo-Amerikanische Komitee zur Untersuchung des Problems der europäischen Juden und Palästinas von 1946

    Mena-Watch Wien, 20. April 2016

  • "Jude zu sein, kann heute ein Todesurteil bedeuten"

    Ein Konferenzbereicht aus Bloomington (USA)

    MENA-watch, 12. April 2016

  • Vor 80 Jahren: Arabischer Aufstand in Palästina

    MENA-Watch, 4. April 2016

  • „Clevere Ausnutzung der religiösen Frage“

    Ein neues Standardwerk über die Kollaboration von Nazis und Muslimen

    iz3w, Ausgabe 353, März/April 2016

  • Biedermänner und Brandstifter

    Wie Deutschland die Fluchtursachen "bekämpft"

    MENA-WATCH WIEN (www.mena-watch.com), 8. Februar 2016

  • Die Jacob Augstein-Debatte: eine verpasste Chance

    Ein Beitrag aus dem von Monika Schwarz-Friesel herausgegebenen Sammelband "Gebildeter Antisemitismus".

    COMPASS Online-Extra Nr. 231, 21. Januar 2016

  • Der Bock als Gärtner

    Islamistische Offensive und westliche Reaktion

    Jungle World Nr. 48, 26. November 2015

  • „Israel hat Angst, seinen Lieblingsfeind Iran zu verlieren…“

    Hamburg, den 2. April 2015

  • Abgestürzt! Über den Zustand der Antisemitismusforschung in Deutschland

    Jungle World, 5. März 2015

  • Deutsche Denker schaffen den Antisemitismus ab

    Das American Jewish Committee kritisiert das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung, weil es den Antisemitismus verharmlose. Nach der Definition der Wissenschaftler wäre nicht einem Mahmud Ahmadinejad Antisemit

    DIE WELT, 11. Februar 2015

  • Sind wir alle Charlie?

    Das Pariser Blutbad und seine Folgen

    Deutschlandradio Kultur, 14. Januar 2015

  • Verheerendes Signal

    Auszug aus der Laudatio anlässlich der Verleihung des Ehrenpreises 2014 der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft Aachen e.V. am 20. November 2014 an die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann

    Hamburg, den 24. November 2014

  • Mit dem Verzicht auf Klarheit beginnt die Komplizenschaft

    Redebeitrag anlässlich der bundesweiten Kundgebung "Stimme erheben! Nie wieder Judenhass!" am 31. August 2014 in Frankfurt/Main

    Frankfurt, den 31. August 2014

  • Für uns „bleibt Hamas eine populäre politische Partei“

    Deutsche Nahost-Experten über den Gaza-Krieg

    Hamburg, den 22. August 2014

  • Gaza und deutsche Gewerkschaften

    Widerspricht die Parteinahme für Israel den Grundsätzen des DGB?

    Hamburg, den 15. August 2014

  • Die Verbrechen der Hamas

    Deutschlandradio Kultur, "Politisches Feuilleton", 15. August 2014

  • Warum starben 400 Kinder in Gaza?

    Hamburg, den 8. August 2014

  • Wie das Nazi-Erbe den Nahen Osten bis heute prägt

    Auszüge aus einem Interview, das Dr. Manfred Gerstenfeld mit Matthias Küntzel führte. Von Dr. Manfred Gerstenfeld und

    Hamburg, den 1. November 2013

  • Deutsche Behörden als Helfer von Terroristen

    Wolfgang Kraushaar untersuchte Nachkriegs-Anschläge auf Juden in Deutschland

    Deutschlandradio Kultur, "LesArt", 14. Juli 2013

  • Goebbels: "Was der Jude ist, hat uns Richard Wagner gelehrt"

    Ein politisches Feuilleton

    Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Kultur, 8. Mai 2013

  • Sprache kann töten

    Über "Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert" von Monika Schwarz-Friesel und Jehuda Reinharz. Ein Rezension

    "Lesart", Deutschlandradio Kultur, 5. Mai 2013

  • Arien für Arier? Einspruch gegen den Richard Wagner-Kult

    Welt am Sonntag, 28. April 2013

  • Warum wird über den islamischen Antisemitismus geschwiegen?

    Über das Buch ",The Sons of Pigs and Apes'. Muslim Antisemitism and the Conspiracy of Silence" von Neil J. Kressel

    Hamburg, den 15. Februar 2013

  • „Auffällige Emotionalität“

    Stellungnahme anlässlich der Pressekonferenz des "Mideast Freedom Forum Berlin" mit Rabbi Abraham Cooper über "Das Simon Wiesenthal Center und die Liste der schlimmsten antisemitischen/antiisraelischenn Verunglimpfungen 2012" am 31. 1. 2013 in Berlin

    Berlin, 31. Januar 2013

  • Augstein und der Israelkomplex

    Antisemitisch angehauchte Israelkritik ist in Deutschland längst mehrheitskompatibel. Jakob Augstein macht sie nun salonfähig. Wie ernst es ihm damit ist, zeigt nicht zuletzt ein Streitgepräch im "Spiegel"

    Die Welt, 15. Januar 2013

  • Ein Journalist in Nöten

    Jakob Augstein und sein Israel-Komplex

    Hamburg, den 11. Januar 2013

  • Lebensfreude und Todeslust: vom Arabischen Frühling zum Gaza-Krieg

    Stellungnahme aus Anlass der Kundgebung "Hamburg für Israel. Stoppt den Terror der Hamas!" am 26. November 2012

    Hamburg, den 26. November 2012

  • Frankfurt in Teheran

    Die Buchmesse im "Kultur-Dschihad"

    Hamburg, den 17. September 2012

  • Butler rennt

    Hamburg, den 13. September 2012

  • Judith Butler und der neue antijüdische Diskurs

    Redebeitrag anlässlich der Kundgebung gegen die Verleihung des Adorno-Preises an Judith Butler vor der Paulskirche in Frankfurt/M. am 11. September 2012

    11. September 2012

  • Hat sich Judith Butler neu positioniert?

    Hamburg, 7. September 2012

  • Kontaminiertes Terrain

    Uralt-Ängste, Ressentiments und Projektionen im deutschen Beschneidungsdiskurs. Anmerkungen zu einer laufenden Diskussion

    perlentaucher.de, 8. August 2012

  • Über den Antisemitismus bei Günter Grass

    Eine Debatte mit Johano Strasser, Moshe Zimmermann und Ulrich Hentschel

    Hamburg, den 12. Juni 2012

  • Iranische Holocaust-Leugnung und das Internet

    Grass hat Unrecht, wenn er Ahmadinejad einen "Maulhelden" nennt

    TRIBÜNE, 51. Jg., Heft 202, 2. Quartal 2012

  • Die Bombe und Herr Grass

    Schabbat Schalom, NDR-INFO, 6. April 2012

  • Gegen die "Zustände in deutschen Köpfen"

    Zum 50-jährigen Bestehen der TRIBÜNE - Zeitschrift zum Verständnis des Judentums

    TRIBÜNE, 50. Jahrgang, Heft 200, 4. Quartal 2011

  • In der Zwangsjacke des Antizionismus

    Über Gilbert Achcars Buch "The Arabs and the Holocaust" - von Colin Meade und

    Hamburg, den 3. Oktober 2011

  • Der Blogger Maikel Nabil im Hungerstreik

    Während die ägyptische Übergangsregierung dem Hass auf Israel freien Lauf lässt, um von eigenen Versäumnissen abzulenken, gehört Maikel Nabil zu denjenigen Blogger-Rebellen, die für Freundschaft mit Israel plädieren

    Deutschlandradio Kultur, 20. September 2011

  • Hat Israel am arabischen Antisemitismus schuld?

    Zwischenbilanz einer internationalen Diskussion

    Tribüne, 50. Jg., Heft 199, 10. September 2011

  • Das Dilemma der Wirklichkeitsverweigerer

    Lässt sich Breiviks Attentat tatsächlich als "spiegelsymmetrische Entsprechung" zu 9/11 betrachten? Und warum wird ausgerechnet Henryk Broder dafür in Haftung genommen? Eine fällige Nachbetrachtung aus Anlass eines Jahrestags

    perlentaucher.de, 6. September 2011

  • Über die Verleihung des ADL-Menschenrechtspreises 2011

    Die Stellungnahme der Anti-Defamation League und eine Dankesrede

    Palm Beach, 11. Februar 2011

  • Antisemitismus als Kinospaß

    Warum der Innenminister das türkische Machwerk "Tal der Wölfe - Palästina" indizieren muss

    Hamburg, den 3. Februar 2011

  • "Wäre ich kein Jude, mir würden sich vor Angst die Haare auf dem Kopf sträuben"

    Stellungnahme vom 8. 11.2010 anlässlich der II. Interparlamentarischen Konferenz zur Bekämpfung des Antisemitismus in Ottawa/Kanada

    Ottawa, den 8. November 2010

  • Von Goebbels zu Ahmadinejad

    Über die antisemitische Radiopropaganda der Nazis in Iran

    Tribüne, Heft 196, Dezember 2010

  • Internationale Parlamentarierkonferenz gegen Antisemitismus in Ottawa

    Warum glänzen deutsche Politiker durch Abwesenheit?

    Hamburg, den 9. Dezember 2010

  • Ganz schön peinlich

    Das Zentrum für Antisemitismusforschung frisiert seine eigene Homepage

    Hamburg, den 1. Mai 2010

  • Wer kommt nach Wolfgang Benz?

    Über Seilschaften und ein ominöses Institut

    Hamburg, den 24. April 2010

  • Vom Vorurteil zur Wahnvorstellung

    Über die zunehmende Judenfeindschaft in islamischen Gesellschaften

    Evangelische Akademie Bad Boll, 28. November 2009

  • Alarmruf gegen den globalisierten Antisemitismus

    Anfang dieser Woche wurde in London die Interparlamentarische Koalition zur Bekämpfung des Antisemitismus gegründet

    Hamburg, den 20. Februar 2009

  • "Die Botschaft des 11. September ist beim Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung noch nicht angekommen."

    Heribert Schiedel, Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes und Vorstandsmitglied von SPME Austria im Gespräch mit Matthias Küntzel

    SPME Faculty Forum German Edition, 23. Dezember 2008

  • Das Zentrum für Antisemitismusforschung im Kampf gegen "Islamophobie"

    Gleichen sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus?

  • Das "Zentrum für Antisemitismusforschung" auf Abwegen

    Über die Gleichsetzung von Antisemitismus und "Islamophobie"

    Hamburg, den 24. November 2008

  • Adolf Ahmadinejad

    Hamburg, den 26. September 2008

  • "Den Wahn erkennt natürlich niemals, wer ihn selbst noch teilt"

    "Islamischer Antisemitismus" - Ursprünge und Entwicklungen in der islamischen Welt und in Europa[1]

    Berlin, 17. September 2008

  • "Die Juden auslöschen"

    Hasspropaganda im Namen des Islam: Schon Kleinkinder werden indoktriniert.

    Spiegel-SPECIAL 2/2008, April 2008

  • Zirkelschluss des Wahns

    Über Jeffrey Herfs "The Jewish Enemy"

    www.literaturkritik.de, 5. März 2008

  • "Heimliches Einverständnis"?

    Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik

    Jungle World, 3. Januar 2008

  • Islamisten schüren ungestraft Antisemitismus

    Deutschlandfunk (Morgenmagazin), 27. Dezember 2007

  • Das Erbe des Mufti

    Amin el-Husseinis prägende Rolle für den heutigen Nahost-Konflikt

    Tribüne, Dezember 2007

  • Von Hitler zu bin Laden

    Der Kampf gegen Juden: Islamismus und Nationalsozialismus sind historisch und ideologisch eng miteinander verknüpft

    Tagesspiegel, 25. November 2007

  • Deutschland und Österreich schützen den Iran

    Die Sanktionsfrage spaltet die Europäische Union

    Wien, 29. September 2007

  • "Ein hohes Maß an ideologischer Kontinuität"

    Ekkehard Ellinger über die "Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialimus 1933-1945

    Literaturkritik.de, Oktober 2007

  • Warum Israel so nicht kritisiert werden kann

    Eine Replik auf Alfred Grosser

    Internationale Politik, Juni 2007

  • Warum leugnet der Iran den Holocaust?

    Anmerkungen zur Leugnerkonferenz in Teheran

    Hamburg, den 20. Dezember 2006

Neuestes Buch:

Nazis und der Nahe Osten

Nazis und der Nahe Osten

Wie der islamische Antisemitismus entstand

  • Besprechungen
  • Veranstaltungen

Zum Seitenanfang | Startseite | Impressum | Datenschutz | Website by Yeah but still