Zum Inhalt Zur Navigation Zur Suche

Aufsätze

  • Islamismus
  • Antisemitismus
  • Naher Osten – aktuell
  • Naher Osten – historisch
  • Iran
  • Deutsche Außenpolitik
    • im Nahen Osten
    • gegenüber Iran
    • gegenüber den USA
    • und Europa
    • auf dem Balkan
    • und A-Waffen
  • Auschwitz-„Entsorgung’“
  • Buchbesprechungen
  • Kontroverse
    • mit der Linken
    • über Antisemitismus
  • Schimpf und Schande

Bücher

  • Nazis und der Nahe Osten
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام (Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, persische Ausgabe)
    • Besprechungen
    • PDF-Download
  • Deutschland, Iran und die Bombe
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • Die Deutschen und der Iran
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
  • Djihad et haine des Juifs
  • Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
  • Jihad and Jew-Hatred
  • Djihad und Judenhass
  • Goldhagen und die deutsche Linke
  • Bonn und die Bombe
    (digital verfügbar!)
  • Bonn & The Bomb
  • Der Weg in den Krieg
English texts Textes en Français Über den Autor
Texte von Matthias Küntzel

Zum Thema:
Kontroverse mit der Linken

  • Hat die EU das iranische Todesurteil gegen Jamshid Sharmahd provoziert?

    Dass Teheran aus Wut über EU-Sanktionen das Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Sharmahd verhängt haben soll, wie der Grünen-Politiker Trittin unterstellt, ist eine Fantasiebehauptung, die über die reale Schwäche der EU-Reaktion hinwegtäuscht.

    Mena-Watch, 24. Februar 2023

  • 9/11 und die Globalisierung des Antisemitismus

    Rede anlässlich der Eröffnungskonferenz des LONDON CENTRE FOR THE STUDY OF CONTEMPORARY ANTISEMITISM (LCSCA) am 13. September 2022 in London

    London, 13. September 2022

  • Kampf um Israel

    Jeffrey Herfs Buch über „Israel’s Moment“ überrascht mit neuen Erkenntnissen über die Anfänge des Nahostkonflikts

    Literaturkritik.de, Juni 2022

  • Von der „wahnhaften Umbildung der Wirklichkeit“

    Dankesrede anlässlich der Verleihung des Theoder-Lessing-Preises am 14. Juni 2022 in Hannover

    Hannover, 14. Juni 2022

  • Russlands Krieg und die iranische Bombe

    Die Bundesregierung und ihre Verbündeten stehen angesichts des Ukraine-Kriegs an einer Weggabelung der internationalen Sicherheitspolitik. Dies betrifft vor allem den weiteren Umgang mit dem iranischen Atomwaffenprogramm

    Mena-Watch, 3. - 7. Mai 2022

  • Angst vor dem Atomkrieg?

    Putins wüste Drohungen erfüllen ihren Zweck

    Hamburg, 8. März 2022

  • Der 11. September im Rückblick

    Nachfolgend dokumentiere ich meinen Versuch von 2001, den 9/11-Anschlag zu begreifen. Die Monatszeitschrift KONKRET veröffentlichte den Artikel im November 2001 unter dem Titel „Das Fanal“. Im Anschluss folgt ein Nachwort aus heutiger Sicht.

    Hamburg, 9. September 2021

  • Demonstration zum

    Was geschah am „Nakba-Tag“ tatsächlich?

    Dieses Jahr wurde der „Nakba-Tag“ auch in Berlin mit antisemitischen Parolen begangen, doch kaum jemand weiß, warum er ausgerechnet am 15. Mai stattfindet.

    Mena-Watch, 19. Mai 2021

  • Kampf um den Koran

    Bei ihrem Widerstand gegen die arabischen Abkommen mit Israel setzen Islamisten auch auf die religiöse Karte

    Mena-Watch, 16. September 2020

  • „Ein schöner Verriss“

    Was Ludwig Watzal und René Wildangel über mein Buch „Nazis und der Nahe Osten“ schreiben

    Mena-Watch, 19. Juni 2020

  • Vor 40 Jahren: Botschaftsbesetzung in Teheran

    Wie der Krieg gegen den Westen begann

    Mena-Watch, 9. und 13. November 2019

  • Trump, bin Salman, Khamenei – ein „Trio Infernale“?

    Die Berichterstattung des Spiegel über die Eskalation in der Golfregion hat mit der Wirklichkeit wenig zu tun

    Mena-watch, 24. September 2019

  • Herzlichen Glückwunsch, Iran!

    40 Jahre Anbiederung deutscher Bundespräsidenten an die Machthaber in Teheran

    mena-watch.com, 1. März 2019

  • In Deutschland ignoriert: Das französische Manifest gegen islamischen Antisemitismus

    250 prominente Franzosen fordern die führenden Imame ihres Landes auf, bestimmte Verse des Koran für obsolet zu erklären

    mena-watch.com, 30. August 2018

  • Sind die Juden selber schuld?

    David Ranans Buch „Muslimischer Antisemitismus“ dementiert dessen Existenz

    mena-watch, 22. Juni 2018

  • Islamischer Antisemitismus – was ihn ausmacht und wie er entstand

    Nur beim islamischen Antisemitismus werden die negativsten Judenbilder aus Christentum und Islam vereint

    mena-watch, 07. Juni 2018

  • Warum wurde 1948 kein arabischer Staat in Palästina gegründet?

    1948 war den Arabern die Zerstörung des jüdischen Teilstaats wichtiger, als der Aufbau eines eigenen. Die Rolle, die Amin el-Husseini bei der Entfachung dieses verhängnisvollen Krieges spielte, wird gern übersehen.

    mena-watch, 8. Mai 2018

  • Balfour-Erklärung: Hundert Jahre Unfrieden?

    Der anhaltende deutsche Groll auf Israel trat bei der Hundertjahrfeier der Balfour-Erklärung erneut zutage, zum Beispiel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

    mena-watch.com, Wien, 11. November 2017

  • AfD-Wahlerfolg: Zeichen der Normalisierung?

    Anmerkungen zum Wahlerfolg der AfD

    Hamburg, den 2. Oktober 2017

  • 1967: Warum wollte Nasser Israel zerstören?

    Zur Vorgeschichte des Sechs-Tage Krieges

    mena-watch (Wien), 25. Mai 2017

  • Als die Sowjetunion für den Zionismus Partei ergriff

    Anmerkungen zum 70. Jahrestag der Rede Andrei Gromykos vor den Vereinten Nationen

    mena-watch (Wien), 9. Mai 2017

  • Die ungeschminkte Lüge und der Führerstaat

    „Politisches Feuilleton“, Deutschlandradio Kultur am 17. Oktober 2016

  • Soll die Universität Göttingen von einem islamismuskritischen Professor gesäubert werden?

    mena-watch, 29. Juni 2016

  • Nach Orlando: „Einsame Wölfe“ oder „Soldaten des Kalifats“?

    Jungle World Nr. 25, 23. Juni 2016

  • „Ihr liebt das Leben, wir den Tod!“

    Die Kriegswaffe des Selbstmordattentats ist bis heute nicht explizit geächtet

    iz3w (informationszentrum 3. welt), Heft 354, Mai/Juni 2016, S. 6-9.

  • Antizionismus und Antisemitismus im Gefolge des Holocaust

    Über das Anglo-Amerikanische Komitee zur Untersuchung des Problems der europäischen Juden und Palästinas von 1946

    Mena-Watch Wien, 20. April 2016

  • "Jude zu sein, kann heute ein Todesurteil bedeuten"

    Ein Konferenzbereicht aus Bloomington (USA)

    MENA-watch, 12. April 2016

  • Die Jacob Augstein-Debatte: eine verpasste Chance

    Ein Beitrag aus dem von Monika Schwarz-Friesel herausgegebenen Sammelband "Gebildeter Antisemitismus".

    COMPASS Online-Extra Nr. 231, 21. Januar 2016

  • Die Lehre aus Paris: Selbstmordattentate ächten

    Hamburg, 14. November 2015

  • Setzt Berlin auf einen "bad deal" mit Iran?

    Deutschlandradio Kultur - Politisches Feuilleton, 4. Juni 2015

  • Abgestürzt! Über den Zustand der Antisemitismusforschung in Deutschland

    Jungle World, 5. März 2015

  • Deutsche Denker schaffen den Antisemitismus ab

    Das American Jewish Committee kritisiert das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung, weil es den Antisemitismus verharmlose. Nach der Definition der Wissenschaftler wäre nicht einem Mahmud Ahmadinejad Antisemit

    DIE WELT, 11. Februar 2015

  • Sind wir alle Charlie?

    Das Pariser Blutbad und seine Folgen

    Deutschlandradio Kultur, 14. Januar 2015

  • Wer von ISIS spricht, darf vom Koran nicht schweigen

    Dem Rassismus der Pegida-Bewegung zum Trotz: Islamkritik ist heute wichtiger denn je

    Perlentaucher.de, 22. Dezember 2014

  • Für uns „bleibt Hamas eine populäre politische Partei“

    Deutsche Nahost-Experten über den Gaza-Krieg

    Hamburg, den 22. August 2014

  • Gaza und deutsche Gewerkschaften

    Widerspricht die Parteinahme für Israel den Grundsätzen des DGB?

    Hamburg, den 15. August 2014

  • Warum starben 400 Kinder in Gaza?

    Hamburg, den 8. August 2014

  • Die Schatten verscheuchen

    Boualem Sansal ruft zu einer neuen Debatte über Islam und Islamismus auf

    iz3w, Mai/Juni 2014, Ausgabe 342

  • Obama und der US-Kongress im Streit über Iran

    Wer den Druck auf Iran erhöhen möchte, wird als Kriegstreiber an den Pranger gestellt

    Hamburg, den 13. Januar 2013

  • Deutsche Behörden als Helfer von Terroristen

    Wolfgang Kraushaar untersuchte Nachkriegs-Anschläge auf Juden in Deutschland

    Deutschlandradio Kultur, "LesArt", 14. Juli 2013

  • Wer weint der Muslimbruderschaft eine Träne nach?

    Mursis Sturz verschafft dem "arabischen Frühling" eine zweite Chance

    Hamburg, den 6. Juli 2013

  • Erstaunliche Nonchalance: Wie die ZEIT den iranischen Gotteststaat schönfärbt

    Die Zeit ist liberal - besonders im Umgang mit dem iranischen Regime. Gegen die beschönigende Wahlberichterstattung aus dem Gottesstaat, der die Opposition seit den Aufständen vor vier Jahren brutaler unterdrückt als je

    perlentaucher.de, 10. Juni 2013

  • Arien für Arier? Einspruch gegen den Richard Wagner-Kult

    Welt am Sonntag, 28. April 2013

  • Europas Feigheit vor der Hisbollah

    Deutschlandradio Kultur, "Politisches Feuilleton", 15. Februar 2013

  • Warum wird über den islamischen Antisemitismus geschwiegen?

    Über das Buch ",The Sons of Pigs and Apes'. Muslim Antisemitism and the Conspiracy of Silence" von Neil J. Kressel

    Hamburg, den 15. Februar 2013

  • „Auffällige Emotionalität“

    Stellungnahme anlässlich der Pressekonferenz des "Mideast Freedom Forum Berlin" mit Rabbi Abraham Cooper über "Das Simon Wiesenthal Center und die Liste der schlimmsten antisemitischen/antiisraelischenn Verunglimpfungen 2012" am 31. 1. 2013 in Berlin

    Berlin, 31. Januar 2013

  • Augstein und der Israelkomplex

    Antisemitisch angehauchte Israelkritik ist in Deutschland längst mehrheitskompatibel. Jakob Augstein macht sie nun salonfähig. Wie ernst es ihm damit ist, zeigt nicht zuletzt ein Streitgepräch im "Spiegel"

    Die Welt, 15. Januar 2013

  • Ein Journalist in Nöten

    Jakob Augstein und sein Israel-Komplex

    Hamburg, den 11. Januar 2013

  • "Ich muss stark sein gegen den, der mich vernichten will"

    Ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Fanny Englard über die Shoa und die iranische Gefahr

    Jungle World, 5. April 2012

  • Butler rennt

    Hamburg, den 13. September 2012

  • Judith Butler und der neue antijüdische Diskurs

    Redebeitrag anlässlich der Kundgebung gegen die Verleihung des Adorno-Preises an Judith Butler vor der Paulskirche in Frankfurt/M. am 11. September 2012

    11. September 2012

  • Hat sich Judith Butler neu positioniert?

    Hamburg, 7. September 2012

  • „Die Araber und der Holocaust“ von Gilbert Achcar

    Rezensiert von Colin Meade und

    Hamburg, den 19. August 2012

  • Die Araber, die Shoah und die Nakba

    Volker Koop: "Hitlers Muslime" und Gilbert Achcar: "Die Araber und der Holocaust" Rezensiert

    Deutschlandradio Kultur, "LesArt", 19. August 2012

  • Kontaminiertes Terrain

    Uralt-Ängste, Ressentiments und Projektionen im deutschen Beschneidungsdiskurs. Anmerkungen zu einer laufenden Diskussion

    perlentaucher.de, 8. August 2012

  • Michael Lüders und "die reichen New Yorker Juden"

    Wie der Nahostexperte den Irankonflikt erklärt

    Hamburg, den 3. Juli 2012

  • "Wenn aber alles gescheitert ist, was dann?"

    Shimon Stein und Mohssen Massarrat über den "Atomstreit zwischen Israel und Iran": ein Veranstaltungsbericht

    FACULTY FORUM, GERMAN EDITION, Scholars For Peace In The Middle East (SPME), 27. Juni 2012

  • Zum Beispiel Gilbert Achcar

    Ein weiterer Beitrag aus der Reihe "Schimpf und Schande"

    Hamburg, den 26. Juni 2012

  • VORKRIEGSZEIT

    Wie die deutsche Linke im Streit um Israel und die iranische Bombe versagt

    Hamburg, den 25. Juni 2012

  • Über den Antisemitismus bei Günter Grass

    Eine Debatte mit Johano Strasser, Moshe Zimmermann und Ulrich Hentschel

    Hamburg, den 12. Juni 2012

  • Beschämendes Schweigen

    Die Todesdrohungen aus Teheran gegen den Dichter und Sänger Shahin Najafi werden in Deutschland ignoriert

    Deutschlandradio Kultur, "Politisches Feuilleton", 31. Mai 2012

  • Die Bombe und Herr Grass

    Schabbat Schalom, NDR-INFO, 6. April 2012

  • Welches Problem hat der SPIEGEL mit Israel?

    Über "Killerkommandos", "Agententrupps", "Zauberwaffen" und ein "Talmud-Gebot"

    Hamburg, den 5. März 2012

  • Gegen die "Zustände in deutschen Köpfen"

    Zum 50-jährigen Bestehen der TRIBÜNE - Zeitschrift zum Verständnis des Judentums

    TRIBÜNE, 50. Jahrgang, Heft 200, 4. Quartal 2011

  • In der Zwangsjacke des Antizionismus

    Über Gilbert Achcars Buch "The Arabs and the Holocaust" - von Colin Meade und

    Hamburg, den 3. Oktober 2011

  • Hat Israel am arabischen Antisemitismus schuld?

    Zwischenbilanz einer internationalen Diskussion

    Tribüne, 50. Jg., Heft 199, 10. September 2011

  • Das Dilemma der Wirklichkeitsverweigerer

    Lässt sich Breiviks Attentat tatsächlich als "spiegelsymmetrische Entsprechung" zu 9/11 betrachten? Und warum wird ausgerechnet Henryk Broder dafür in Haftung genommen? Eine fällige Nachbetrachtung aus Anlass eines Jahrestags

    perlentaucher.de, 6. September 2011

  • Über die Verleihung des ADL-Menschenrechtspreises 2011

    Die Stellungnahme der Anti-Defamation League und eine Dankesrede

    Palm Beach, 11. Februar 2011

  • "Wäre ich kein Jude, mir würden sich vor Angst die Haare auf dem Kopf sträuben"

    Stellungnahme vom 8. 11.2010 anlässlich der II. Interparlamentarischen Konferenz zur Bekämpfung des Antisemitismus in Ottawa/Kanada

    Ottawa, den 8. November 2010

  • Brennende Sorge?

    Warum erwähnt der jüngst verabschiedete Beschluss des Bundestags zur Menschenrechtslage in Iran die beiden Journalisten Marcus Hellwig und Jens Koch nicht? Wie erklärt sich die Zurückhaltung der Medien?

    perlentaucher.de, 6. Dezember 2010

  • Keine Solidarität mit den in Iran verhafteten deutschen Journalisten?

    Die Gleichgültigkeit der Öffentlichkeit ermuntert das Regime

    Deutschlandradio Kultur, 3. Dezember 2010

  • Tugendterror und Städtepartnerschaft

    Der Iranerin Sakineh droht Steinigung oder der Galgen

    Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 12. August 2010

  • Ökostadt Freiburg und das iranische Raketenzentrum

    Seit zehn Jahren gibt es eine Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und der iranischen Atomstadt Isfahan. Sie muss dringend eingefroren werden

    DIE WELT, 29. Juli 2010

  • Der Buchenwald-Skandal

    Im Juni bekam Weimar Besuch aus der iranischen Partnerstadt Schiras. Zum KZ wollte die Delegation aber nicht gehen. Trotzdem soll die Städtefreundschaft fortgeführt werden.

    Die Welt, 20. Juli 2010

  • Wer kommt nach Wolfgang Benz?

    Über Seilschaften und ein ominöses Institut

    Hamburg, den 24. April 2010

  • Joschkas Schatten

    Die Heinrich-Böll-Stiftung übergeht den 10. Jahrestag ihrer Iran-Konferenz

    Perlentaucher.de, Berlin den 12. April 2010

  • "Sachlich, hintergründig, kritisch und nahe am Menschen"

    Katajun Amirpur und das "Netzwerk Fachjournalisten Islamische Welt"

    Hamburg, den 7. März 2010

  • Zum Beispiel Katajun Amirpur

    oder: Wenn Angst vor der Wahrheit die Feder führt

    Hamburg, den 17. Januar 2010

  • "Die Botschaft des 11. September ist beim Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung noch nicht angekommen."

    Heribert Schiedel, Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes und Vorstandsmitglied von SPME Austria im Gespräch mit Matthias Küntzel

    SPME Faculty Forum German Edition, 23. Dezember 2008

  • Das Zentrum für Antisemitismusforschung im Kampf gegen "Islamophobie"

    Gleichen sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus?

  • Das "Zentrum für Antisemitismusforschung" auf Abwegen

    Über die Gleichsetzung von Antisemitismus und "Islamophobie"

    Hamburg, den 24. November 2008

  • Wie hält es die Linkspartei mit dem Iran?

    Ein Briefwechsel mit Jürgen Reents, Chefredakteur des "Neuen Deutschland"

    Hamburg, im Juni 2008

  • Deutschland, Iran und die Linkspartei

    Ein Diskussionsbeitrag, den das "Neue Deutschland" bestellt und den abzudrucken es sich geweigert hat

    Hamburg, den 13. Juni 2008

  • L'Axe Téhéran-Berlin

    Wall Street Journal Europe, 15 mai 2008

    Wall Street Journal Europe, 15 mai 2008

  • Ist die Achse Teheran-Berlin bereits beschlossene Sache?

    Die Bundesregierung vor dem Richtungsentscheid

    Wall Street Journal, 15. Mai 2008

  • Romantisierung des Grauens

    Der britische Journalist Christopher de Bellaigue hat mit ehemaligen Kindersoldaten im Iran gesprochen

    Mai 2006, Jungle World

  • Epilog: Der Mufti und die Deutschen

    Djihad und Judenhass – Über den neuen antisemitischen Krieg

  • Joschka Fischer, die Road Map und der Gaza-Abzugsplan

    August 2005

  • Interview über die Antisemitismus-Debatte in der Hans-Böckler-Stiftung

    Radio NDR-INFO vom 20. Mai 2005

    Schabbat Schalom, Mai 2005

  • „Es wird das Aussprechen von Erkenntnissen sabotiert...“

    Der 11. September und die Linke [1]

    Juli 2004

  • Deutsches Schweigen

    Die Nazis, der Djihad und die Linke

    Taz, April 2003

  • Mit den USA gegen Antisemitismus?

    Ein Interview

    Phase II, März 2003

  • Leserbrief für „Konkret“

    Heft 4/2002, nicht veröffentlicht

    April 2002

  • Schöne alte Welt

    Eine Kritik des konkret-Kongresses "Deutschland führt Krieg"

    Jungle World, Januar 2002

  • Ropetz

    Antwort auf Gremlizas Kolumne „Das Falsche im Richtigen“ (gemeinsam mit Frank Behn)

    konkret, März 1998

  • Der Holocaust und die deutsche Linke

    Stellungnahme anlässlich der Präsentation des Buches „Goldhagen und die deutsche Linke“ auf der Frankfurter Buchmesse

    Jungle World, November 1997

  • No Germans – No Holocaust

    Zur Holocaust-Deutung der Kritischen Theorie

    Jungle World, September 1997

  • Goldhagen und die gewöhnliche deutsche Linke

    junge Welt, März 1997

  • Linke ,Volkstümler‘ auf der Subjekt-Suche

    Bahamas, Dezember 1993

Neuestes Buch:

Nazis und der Nahe Osten

Nazis und der Nahe Osten

Wie der islamische Antisemitismus entstand

  • Besprechungen
  • Veranstaltungen

Zum Seitenanfang | Startseite | Impressum | Datenschutz | Website by Yeah but still