Zum Inhalt Zur Navigation Zur Suche

Aufsätze

  • Islamismus
  • Antisemitismus
  • Naher Osten – aktuell
  • Naher Osten – historisch
  • Iran
  • Deutsche Außenpolitik
    • im Nahen Osten
    • gegenüber Iran
    • gegenüber den USA
    • und Europa
    • auf dem Balkan
    • und A-Waffen
  • Auschwitz-„Entsorgung’“
  • Buchbesprechungen
  • Kontroverse
    • mit der Linken
    • über Antisemitismus
  • Schimpf und Schande

Bücher

  • Nazis und der Nahe Osten
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام (Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, persische Ausgabe)
    • Besprechungen
    • PDF-Download
  • Deutschland, Iran und die Bombe
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • Die Deutschen und der Iran
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
  • Djihad et haine des Juifs
  • Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
  • Jihad and Jew-Hatred
  • Djihad und Judenhass
  • Goldhagen und die deutsche Linke
  • Bonn und die Bombe
    (digital verfügbar!)
  • Bonn & The Bomb
  • Der Weg in den Krieg
English texts Textes en Français Über den Autor
Texte von Matthias Küntzel

Zum Thema:
Deutsche Außenpolitik gegenüber Iran

  • Hat die EU das iranische Todesurteil gegen Jamshid Sharmahd provoziert?

    Dass Teheran aus Wut über EU-Sanktionen das Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Sharmahd verhängt haben soll, wie der Grünen-Politiker Trittin unterstellt, ist eine Fantasiebehauptung, die über die reale Schwäche der EU-Reaktion hinwegtäuscht.

    Mena-Watch, 24. Februar 2023

  • Iranischer Aufstand und nukleare Bedrohung: Wie sollte der Westen reagieren?

    Deutsche Version der Rede, die ich am 17. November 2022 an der University of Florida hielt

    Hamburg, 25.November 2022

  • Russlands Krieg und die iranische Bombe

    Die Bundesregierung und ihre Verbündeten stehen angesichts des Ukraine-Kriegs an einer Weggabelung der internationalen Sicherheitspolitik. Dies betrifft vor allem den weiteren Umgang mit dem iranischen Atomwaffenprogramm

    Mena-Watch, 3. - 7. Mai 2022

  • Angst vor dem Atomkrieg?

    Putins wüste Drohungen erfüllen ihren Zweck

    Hamburg, 8. März 2022

  • Am Rande des Abgrunds

    Neue Nukleargespräche in Wien: Kann Diplomatie die iranische Bombe noch verhindern?

    Mena-Watch, 26. November 2021

  • Irans Atomprogramm: Teheran spielt Schach, der Westen würfelt

    Die USA und die EU ziehen ihre Iran-Kritik im IAEA-Gouverneursrat zurück

    Mena-Wach, 19. September 2021

  • Die EU und der Iran: Einer scherte aus

    Weil Sloweniens Premier eine Untersuchung der Verbrechen des neuen iranischen Präsidenten forderte, wies Brüssel ihn zurecht

    Mena-Watch, 07. August 2021

  • Grand Hotel Wien

    Die Farce von Wien

    Kann „Diplomatie“ Irans Bombe noch verhindern?

    Mena-Watch, 13. Mai 2021

  • Teheran eskaliert den Atomstreit

    Dem Regime geht es nicht länger um den Atomdeal, sondern um die Bombe

    mena-watch.com, 27. Februar 2021

  • Biden, Berlin und die iranische Bombe

    Irans nukleare Aufrüstung gewinnt an Fahrt. Wie wollen die neue US-Regierung und die EU den iranischen Griff zur Bombe noch unterbinden?

    Mena-Watch.com, Wien, 2. und 3. Februar 2021

  • Wer trauert um den „Vater der iranischen Atombombe“, Mohsen Fakhrizadeh?

    Wer immer das Attentat ausführte, hat damit nicht nur Israel, sondern der ganzen Welt einen Dienst erwiesen.

    mena-watch.com, 02.12.2020

  • Israel und die Golfstaaten – Morgendämmerung eines neuen Nahen Ostens?

    Vortrag anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. und des Mideast Freedom Forum Berlin am 15. Oktober 2020 im Großen Saal des Jüdischen Gemeindehauses in Berlin

    Berlin, 15. Oktober 2020

  • Diplomatisches Desaster: Die E3-Staaten und das Waffenembargo für Iran

    Damit hatte niemand gerechnet: Am 14. August 2020 war es einzig die Dominikanische Republik, die im 15-köpfigen UN-Sicherheitsrat für den Antrag der USA, das Waffenembargo für Iran zu verlängern, votierte.

    Audiatur-Online, 27. August 2020

  • Werden die E3 Teherans Aufrüstung unterstützen?

    Anmerkungen zum jüngsten Auftritt des deutschen Botschafters Christoph Heusgen im UN-Sicherheitsrat, den deutschsprachige Medien ignorierten

    Mena-Watch, 05.Juli 2020

  • Notwendiger denn je: „Keine Waffen für Teheran!“

    Warum will Deutschland das Waffenembargo gegen den Iran beenden?

    03.Juli 2020, Mena-Watch.com

  • Ghadr-110

    Iran: Fünf Atombomben für 100 Millionen Dollar

    Dieser Artikel listet erstmals in deutscher Sprache all die Beweise für ein heimliches – 2003 keineswegs beendetes – Atomwaffenprogramm Teherans auf; Beweise, die auf Dokumenten des „Nukleararchivs“ in Teheran basieren

    Mena-Watch.com, Wien, 15. und 17. Mai 2020

  • Die Corona-Krise im Gottesstaat: Ein Regime geht über Leichen

    Auch in der gegenwärtigen Krise zeigt sich, dass das iranische Regime das Leben Zehntausender iranischer Bürger zu opfern bereit ist, sofern es seinen religiös drapierten Machtinteressen dient

    Mena-Watch.com, Wien, 14. April 2020

  • Neue Eskalationsstufe im Atomstreit mit Iran

    Das Regime droht öffentlich mit dem Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag, sollten sich die Europäer seinen Wünschen nicht fügen. Werden Großbritannien, Frankreich und Deutschland nachgeben?

    Mena-Watch, 1. Februar 2020

  • Vor 40 Jahren: Botschaftsbesetzung in Teheran

    Wie der Krieg gegen den Westen begann

    Mena-Watch, 9. und 13. November 2019

  • „Glück im Unglück?“

    Wie Deutschland auf den Anschlag auf die Synagoge in Halle reagiert

    Kulturmagazin „Perlentaucher“, 31. Oktober 2019

  • Trump, bin Salman, Khamenei – ein „Trio Infernale“?

    Die Berichterstattung des Spiegel über die Eskalation in der Golfregion hat mit der Wirklichkeit wenig zu tun

    Mena-watch, 24. September 2019

  • Der Atomdeal zerfällt

    Mit dem schrittweisen Ausstieg Teherans aus dem Atomabkommen ist die europäisch-deutsche Iranpolitik endgültig gescheitert. Noch aber will man in Berlin nichts davon wissen.

    mena-watch.com, 9. März 2019

  • Herzlichen Glückwunsch, Iran!

    40 Jahre Anbiederung deutscher Bundespräsidenten an die Machthaber in Teheran

    mena-watch.com, 1. März 2019

  • Endstation für die Mullahs

    Allerortens begehren Iranerinnen und Iraner auf. Was sie eint, ist die Hoffnung auf einen Sturz des Regimes. Deutschland aber hört nicht nur weg, sondern geriert sich als dessen Helfer in der Not

    mena-watch.com, 19. August 2018

  • Nach Trumps Iran-Entscheid: Droht der Westen zu zerbrechen?

    Im Streit um den Atomdeal ergreifen Deutschland und die EU für Teheran und gegen Washington Partei

    Hamburg, 12. Mai 2018

  • Donald Trump

    Trumps Iran-Ultimatum hat Europa kalt erwischt

    Sollte die EU ihre Iranpolitik nicht ändern, lassen die USA den Iran-Deal platzen

    www.mena-watch, 23. Januar 2018

  • Läßt sich Irans Atombewaffnung noch verhindern?

    Zum transatlantischen Streit über das Atomabkommen mit Iran – Vortrag anlässlich einer gleichnamigen, von der DIG Stuttgart e.V., der Konrad Adenauer Stiftung und der Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart durchgeführten Veranstaltung.

    Stuttgart, 17. Januar 2018

  • Nordkoreas Atombombe und der Iran

    Immer offenkundiger tritt Teheran in die Fußstapfen Pjöngjangs

    www.mena-watch.com (Wien), 15. Dezember 2017

  • Donald Trump und der Atomdeal mit Iran

    www.mena-watch, 21. September 2017

  • „Ihr liebt das Leben, wir den Tod!“

    Die Kriegswaffe des Selbstmordattentats ist bis heute nicht explizit geächtet

    iz3w (informationszentrum 3. welt), Heft 354, Mai/Juni 2016, S. 6-9.

  • Die Menschheit muss Selbstmordattentate ächten

    Umfragen in muslimischen Ländern belegen, dass die Mehrheit der Bevölkerung Selbstmordattentate ablehnt. Als ihr Erfinder gilt Ajatollah Khomeini. Die Taten sind Verbrechen gegen die Menschheit

    DIE WELT, 24. März 2016

  • Biedermänner und Brandstifter

    Wie Deutschland die Fluchtursachen "bekämpft"

    MENA-WATCH WIEN (www.mena-watch.com), 8. Februar 2016

  • Die Saudis schlagen zurück

    Der Atomdeal mit Iran provoziert die arabische Welt

    Jungle World, Nr. 3, 21. Januar 2016

  • Der Sieg der Mullahs

    Jüdische Allgemeine, 21. Januar 2016

  • Wer Assad stützt, hilft dem Islamischen Staat

    Ein Kommentar für Deutschlandradio Kultur

    Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 2. Dezember 2015

  • Der Bock als Gärtner

    Islamistische Offensive und westliche Reaktion

    Jungle World Nr. 48, 26. November 2015

  • Russland und Iran im Syrienkrieg

    Die zweitgrößte Atommacht der Welt wird Kriegspartner von Teheran

    Hamburg, 5. Oktober 2015

  • Manchmal ist der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert

    Über das Atomabkommen mit Iran und seine Folgen

    Hamburg, 23. Juli 2015

  • Djihad-Management statt Kompromiss: Ali Khamenei macht das Atomabkommen zu Makulatur

    Hamburg, 28. Juni 2015

  • Setzt Berlin auf einen "bad deal" mit Iran?

    Deutschlandradio Kultur - Politisches Feuilleton, 4. Juni 2015

  • Selbsttäuschung im Weltformat

    Auf den "Durchbruch" von Lausanne folgt der Katzenjammer

    Hamburg, 10. April 2015

  • „Israel hat Angst, seinen Lieblingsfeind Iran zu verlieren…“

    Hamburg, den 2. April 2015

  • Kaskaden der Unwahrheit

    Über den närrischen Dialog mit Iran

    Hamburg, 26. November 2014

  • Deutschland und Iran: Von der arischen Achse zur nuklearen Schwelle

    Vorwort zu "Germany and Iran. From the Aryan Axis to the Nuclear Theshold", Nov. 2014, Telospress New York

    3. November 2014

  • ISIS und IRAN

    Teheran hat nicht nur mit al Qaida, sondern auch mit Isis verdeckt kooperiert

    Jungle World Nr. 26, 26. Juni 2014

  • Diplomatie für Dämliche: Über die Atomverhandlungen mit Iran

    Vortrag anlässlich einer von STOP THE BOMB-Austria im Presseclub Concordia organisierten Veranstaltung am 17. Februar 2014 anlässlich der am Folgetag fortgesetzten Atomgespräche zwischen den „Fünf plus Eins“ und dem iranischen Regime in Wien

    Wien, 17. Februar 2014

  • Ein Blender zu Besuch

    Irans Außenminister auf Deutschland-Visite

    Jüdische Allgemeine, 6. Februar 2014

  • Der Seelenfänger aus Teheran

    In Kürze kommt der neue iranische Außenminister nach München und Berlin

    Hamburg, den 29. Januar 2014

  • Autoritätshörig und ignorant

    Vom Elend der deutschen außenpolitischen Debatte

    Deutschlandradio Kultur - Politisches Feuilleton vom 12. Dezember 2013

  • Der Kniefall von Genf

    Die fünf Vetomächte und Deutschland setzten die den Iran betreffenden Sanktionsbeschlüsse der Vereinten Nationen außer Kraft

    Hamburg, den 24. November 2013

  • Facebook und Steinigungen

    Der Westen lässt sich vom iranischen Präsidenten Hassan Rohani blenden

    Deutschlandradio Kultur, 7. November 2013

  • Bundesanwälte fordern 14 Jahre Haft für deutsche Iranschmuggler

    Hamburg, den 30. Oktober 2013

  • Wie kamen deutsche Ventile in Irans Atomprogramm?

    Ein Hamburger Atomschmuggel-Prozess bringt Erstaunliches an den Tag

    Die Welt, 27. August 2013

  • Hassan Rohani - ein Mann mit guten Beziehungen nach Berlin

    Hamburg, den 17. Juni 2013

  • Erstaunliche Nonchalance: Wie die ZEIT den iranischen Gotteststaat schönfärbt

    Die Zeit ist liberal - besonders im Umgang mit dem iranischen Regime. Gegen die beschönigende Wahlberichterstattung aus dem Gottesstaat, der die Opposition seit den Aufständen vor vier Jahren brutaler unterdrückt als je

    perlentaucher.de, 10. Juni 2013

  • Europas Feigheit vor der Hisbollah

    Deutschlandradio Kultur, "Politisches Feuilleton", 15. Februar 2013

  • Ein Journalist in Nöten

    Jakob Augstein und sein Israel-Komplex

    Hamburg, den 11. Januar 2013

  • "Ich muss stark sein gegen den, der mich vernichten will"

    Ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Fanny Englard über die Shoa und die iranische Gefahr

    Jungle World, 5. April 2012

  • Frankfurt in Teheran

    Die Buchmesse im "Kultur-Dschihad"

    Hamburg, den 17. September 2012

  • Michael Lüders und "die reichen New Yorker Juden"

    Wie der Nahostexperte den Irankonflikt erklärt

    Hamburg, den 3. Juli 2012

  • "Wenn aber alles gescheitert ist, was dann?"

    Shimon Stein und Mohssen Massarrat über den "Atomstreit zwischen Israel und Iran": ein Veranstaltungsbericht

    FACULTY FORUM, GERMAN EDITION, Scholars For Peace In The Middle East (SPME), 27. Juni 2012

  • VORKRIEGSZEIT

    Wie die deutsche Linke im Streit um Israel und die iranische Bombe versagt

    Hamburg, den 25. Juni 2012

  • Kein "Schrei im Wind"

    Mit seinem neuen Lied reagiert der iranische Sänger Shahin Nadschafi auf die gegen ihn verhängte Todesfatwa

    Hamburg, den 6. Juni 2012

  • Beschämendes Schweigen

    Die Todesdrohungen aus Teheran gegen den Dichter und Sänger Shahin Najafi werden in Deutschland ignoriert

    Deutschlandradio Kultur, "Politisches Feuilleton", 31. Mai 2012

  • Die Bombe und Herr Grass

    Schabbat Schalom, NDR-INFO, 6. April 2012

  • Welches Problem hat der SPIEGEL mit Israel?

    Über "Killerkommandos", "Agententrupps", "Zauberwaffen" und ein "Talmud-Gebot"

    Hamburg, den 5. März 2012

  • Grünes Licht für die Zentralbank Irans?

    Mit faulen EU-Kompromissen lässt sich die iranische Bombe nicht verhindern

    Hamburg, den 25. Januar 2012

  • Sanctions contre Téhéran - POURQUOI L'UNION EUROPÉENE EST-ELLE HÈSITANTE ?

    Realtè EU, 26 décembre 2011

  • Sanktionen gegen Teheran - WARUM ZAUDERT DIE EUROPÄISCHE UNION?

    Realitè EU, 20. Dezember 2011

  • Wohin zielt die deutsche Iranpolitik?

    Besondere Beziehungen zu Israel oder besondere Beziehungen zu Iran? Berlin muss sich entscheiden

    Welt am Sonntag, 27. November 2011

  • Wo bleibt die Europäische Union?

    Der "finanzielle Krieg" gegen Teheran wäre der humanste Weg, den atomaren zu verhindern

    RÈALITÈ EU, 23. November 2011

  • "Umkehr der bisherigen Iran-Politik"

    Die Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik lädt den iranischen Vize-Wirtschaftsminister zu sich ein

    Hamburg, den 25. Oktober 2011

  • Irans Atombombe und wir

    "Der Tag nach dem ersten iranischen Atomwaffentest ist ein normaler Tag", prophezeit eine Homepage der Revolutionären Garden

    Deutschlandradio Kultur, 30. Juni 2011

  • Berlin lässt iranische Bank in Hamburg fallen

    Nach dem geplatzten Indien/Iran-Deal der Bundesbank war die EIH-Bank nicht länger zu halten

    Hamburg, den 15. Mai 2011

  • Warum Teheran dem Westen bisher trotzt

    Über das Buch "The Rise of Nuclear Iran. How Tehran Defies the West" von "Dore Gold"

    Jewish Political Studies Review, Fall 2010.

  • Über die Verleihung des ADL-Menschenrechtspreises 2011

    Die Stellungnahme der Anti-Defamation League und eine Dankesrede

    Palm Beach, 11. Februar 2011

  • Von Goebbels zu Ahmadinejad

    Über die antisemitische Radiopropaganda der Nazis in Iran

    Tribüne, Heft 196, Dezember 2010

  • Brennende Sorge?

    Warum erwähnt der jüngst verabschiedete Beschluss des Bundestags zur Menschenrechtslage in Iran die beiden Journalisten Marcus Hellwig und Jens Koch nicht? Wie erklärt sich die Zurückhaltung der Medien?

    perlentaucher.de, 6. Dezember 2010

  • Keine Solidarität mit den in Iran verhafteten deutschen Journalisten?

    Die Gleichgültigkeit der Öffentlichkeit ermuntert das Regime

    Deutschlandradio Kultur, 3. Dezember 2010

  • Vom ,kritischen' zum kriecherischen Dialog

    Deutsche Kulturpolitiker in Teheran

    Hamburg, den 5. November 2010

  • Berlin muss die deutsch-iranischen Bank in Hamburg schließen

    Eine Hamburger Bank sei ein Schlupfloch zur Finanzierung des iranischen Atomprogramms, warnt die US-Regierung. Doch Deutschland reagiert nicht.

    DIE WELT, 29. September 2010

  • Tugendterror und Städtepartnerschaft

    Der Iranerin Sakineh droht Steinigung oder der Galgen

    Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 12. August 2010

  • Ökostadt Freiburg und das iranische Raketenzentrum

    Seit zehn Jahren gibt es eine Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und der iranischen Atomstadt Isfahan. Sie muss dringend eingefroren werden

    DIE WELT, 29. Juli 2010

  • Der Buchenwald-Skandal

    Im Juni bekam Weimar Besuch aus der iranischen Partnerstadt Schiras. Zum KZ wollte die Delegation aber nicht gehen. Trotzdem soll die Städtefreundschaft fortgeführt werden.

    Die Welt, 20. Juli 2010

  • Die Deutschen und der Iran - Dialog versus Sanktionen?

    Ein öffentliches Streitgespräch mit MdB Gernot Erler

    Freiburg, den 1. Juni 2010

  • 47 Tage, auf die es ankommt.

    Wird die EU Atomwaffen für Ahmadinejad verhindern?

    Hamburg, 22. Juni 2010

  • Joschkas Schatten

    Die Heinrich-Böll-Stiftung übergeht den 10. Jahrestag ihrer Iran-Konferenz

    Perlentaucher.de, Berlin den 12. April 2010

  • Geschäfte mit dem "schlafenden Riesen"

    Wie die vom Wirtschaftsministerium unterstützte Deutsche Handelskammer in Dubai versuchte, den Handel mit Iran zu befördern

    DIE WELT, 6. März 2010

  • Deutschland, die Mullahs und das Atom

    Berlin, den 28. November 2009

  • Who is Who im Iran-Business?

    Ein Dossier über die Niederlassungen und Vertretungen deutscher Unternehmen in Iran

    Hamburg, den 4. Februar 2010

  • Die Deutschen und der Iran: Eine verhängnisvolle Freundschaft?

    Martin Jehle und Haim Noll im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Matthias Küntzel

    COMPASS, 21. Januar 2009

  • Zum Beispiel Katajun Amirpur

    oder: Wenn Angst vor der Wahrheit die Feder führt

    Hamburg, den 17. Januar 2010

  • Harte Sanktionen, was sonst?

    Im Iran-Konflikt reicht das "Prinzip Hoffung" nicht aus. Eine Antwort auf Christoph Bertram

    DIE ZEIT, 10. Dezember 2009

  • Amerika auf Abwegen

    Obamas Dialogpolitik mit dem iranischen Regime

    Hamburg, 8. November 2009

  • Iran hat keinen Anspruch auf Atomtechnik

    Obama, die Mullahs und der Atomwaffensperrvertrag

    Wall Street Journal, 29. September 2009

  • Der Westen fällt der iranischen Protestbewegung in den Rücken

    Wer die Aufständischen im Stich lässt, nimmt die Atombombe in Kauf

    Hamburg, 25. Juni 2009

  • Neuer Auftrieb im Irangeschäft

    Am 27. November 2008 wird sich das "Who-is-who" der deutschen Iran-Exporteure in Hamburg versammeln

    Hamburg, den 25. November 2008

  • Adolf Ahmadinejad

    Hamburg, den 26. September 2008

  • "Den Wahn erkennt natürlich niemals, wer ihn selbst noch teilt"

    "Islamischer Antisemitismus" - Ursprünge und Entwicklungen in der islamischen Welt und in Europa[1]

    Berlin, 17. September 2008

  • Wie hält es die Linkspartei mit dem Iran?

    Ein Briefwechsel mit Jürgen Reents, Chefredakteur des "Neuen Deutschland"

    Hamburg, im Juni 2008

Neuestes Buch:

Nazis und der Nahe Osten

Nazis und der Nahe Osten

Wie der islamische Antisemitismus entstand

  • Besprechungen
  • Veranstaltungen

Zum Seitenanfang | Startseite | Impressum | Datenschutz | Website by Yeah but still