Zum Inhalt Zur Navigation Zur Suche

Aufsätze

  • Islamismus
  • Antisemitismus
  • Naher Osten – aktuell
  • Naher Osten – historisch
  • Iran
  • Deutsche Außenpolitik
    • im Nahen Osten
    • gegenüber Iran
    • gegenüber den USA
    • und Europa
    • auf dem Balkan
    • und A-Waffen
  • Auschwitz-„Entsorgung’“
  • Buchbesprechungen
  • Kontroverse
    • mit der Linken
    • über Antisemitismus
  • Schimpf und Schande

Bücher

  • Nazis und der Nahe Osten
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام (Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, persische Ausgabe)
    • Besprechungen
    • PDF-Download
  • Deutschland, Iran und die Bombe
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • Die Deutschen und der Iran
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
  • Djihad et haine des Juifs
  • Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
  • Jihad and Jew-Hatred
  • Djihad und Judenhass
  • Goldhagen und die deutsche Linke
  • Bonn und die Bombe
    (digital verfügbar!)
  • Bonn & The Bomb
  • Der Weg in den Krieg
English texts Textes en Français Über den Autor
Texte von Matthias Küntzel

Zum Thema:
Islamismus

  • Wem nützen die neuen Atomgespräche mit Teheran?

    Von den vollmundigen Erklärungen Donald Trumps, das Atomprogramm des Iran zu beenden, scheint nach ersten Verhandlungen nicht mehr viel übrig zu sein.

    Mena-Watch, 16. April 2025

  • Die pro-russische Politik Donald Trumps schadet Israel

    Eigentlich hatte Israel große Hoffnungen auf den neuen US-Präsidenten gesetzt. Doch die Zweifel wachsen.

    Mena-Watch, 7. März 2025

  • Der 7. Oktober und die Shoah

    Warum wird über die Kontinuitäten im Antisemitismus der Hamas nicht gesprochen?

    Center for Antisemitism- and Racism Studies an der Katholischen Hochschule NRW, Februar 2025

  • Le déni de continuité entre le 7 octobre et la Shoah

    Les mois qui ont suivi le massacre du 7 octobre ont révélé l’échec de l’éducation occidentale sur la shoah, qui n’a jamais visé à éclairer les séquelles de l’idéologie nazie dans le monde musulman.

    Dhimmi Watch, August 9, 2024

  • Die radikalen Feinde Israels und ihre akademischen Verbündeten

    Vortrag anlässlich des Projekts "Die Selbstgerechten unter den Völkern - Reaktionen auf den 7. Oktober" der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

    Universität Trier, 2. Mai 2024

  • Das Massaker der Hamas und seine Folgen

    Ein weiterhin aktueller Vortrag

    Hamburg, 20. Dezember 2023

  • Hamas-Logo

    Die Sprache der Vernichtung

    Nachdruck eines Textes von November 2002

    Hamburg, 14. November 2023

  • Das Nachbeben

    Wie Nationalsozialisten den Israel-Palästina-Konflikt beeinflussten und was dies für die Gegenwart heißt

    Jungle World, 24. August 2023

  • Iranischer Aufstand und nukleare Bedrohung: Wie sollte der Westen reagieren?

    Deutsche Version der Rede, die ich am 17. November 2022 an der University of Florida hielt

    Hamburg, 25.November 2022

  • 9/11 und die Globalisierung des Antisemitismus

    Rede anlässlich der Eröffnungskonferenz des LONDON CENTRE FOR THE STUDY OF CONTEMPORARY ANTISEMITISM (LCSCA) am 13. September 2022 in London

    London, 13. September 2022

  • Von der „wahnhaften Umbildung der Wirklichkeit“

    Dankesrede anlässlich der Verleihung des Theoder-Lessing-Preises am 14. Juni 2022 in Hannover

    Hannover, 14. Juni 2022

  • Irans Atomprogramm: Teheran spielt Schach, der Westen würfelt

    Die USA und die EU ziehen ihre Iran-Kritik im IAEA-Gouverneursrat zurück

    Mena-Wach, 19. September 2021

  • Der 11. September im Rückblick

    Nachfolgend dokumentiere ich meinen Versuch von 2001, den 9/11-Anschlag zu begreifen. Die Monatszeitschrift KONKRET veröffentlichte den Artikel im November 2001 unter dem Titel „Das Fanal“. Im Anschluss folgt ein Nachwort aus heutiger Sicht.

    Hamburg, 9. September 2021

  • Die Niederlage des Westens

    Die USA und ihre Verbündeten haben in Afghanistan vieles falsch gemacht. Mit der Machtübernahme der Taliban hat der Kampf gegen den globalen islamistischen Terror einen herben Rückschlag erlitten

    Jungle World, 26. August 2021

  • Die EU und der Iran: Einer scherte aus

    Weil Sloweniens Premier eine Untersuchung der Verbrechen des neuen iranischen Präsidenten forderte, wies Brüssel ihn zurecht

    Mena-Watch, 07. August 2021

  • Demonstration zum

    Was geschah am „Nakba-Tag“ tatsächlich?

    Dieses Jahr wurde der „Nakba-Tag“ auch in Berlin mit antisemitischen Parolen begangen, doch kaum jemand weiß, warum er ausgerechnet am 15. Mai stattfindet.

    Mena-Watch, 19. Mai 2021

  • Grand Hotel Wien

    Die Farce von Wien

    Kann „Diplomatie“ Irans Bombe noch verhindern?

    Mena-Watch, 13. Mai 2021

  • Biden, Berlin und die iranische Bombe

    Irans nukleare Aufrüstung gewinnt an Fahrt. Wie wollen die neue US-Regierung und die EU den iranischen Griff zur Bombe noch unterbinden?

    Mena-Watch.com, Wien, 2. und 3. Februar 2021

  • Werden die E3 Teherans Aufrüstung unterstützen?

    Anmerkungen zum jüngsten Auftritt des deutschen Botschafters Christoph Heusgen im UN-Sicherheitsrat, den deutschsprachige Medien ignorierten

    Mena-Watch, 05.Juli 2020

  • Notwendiger denn je: „Keine Waffen für Teheran!“

    Warum will Deutschland das Waffenembargo gegen den Iran beenden?

    03.Juli 2020, Mena-Watch.com

  • 700 Mal muslimischer Antisemitismus

    Über eine „Fallsammlung“ des deutschen Verfassungsschutzes

    Audiatur-Online, 8. Juni 2020

  • Ghadr-110

    Iran: Fünf Atombomben für 100 Millionen Dollar

    Dieser Artikel listet erstmals in deutscher Sprache all die Beweise für ein heimliches – 2003 keineswegs beendetes – Atomwaffenprogramm Teherans auf; Beweise, die auf Dokumenten des „Nukleararchivs“ in Teheran basieren

    Mena-Watch.com, Wien, 15. und 17. Mai 2020

  • Die Corona-Krise im Gottesstaat: Ein Regime geht über Leichen

    Auch in der gegenwärtigen Krise zeigt sich, dass das iranische Regime das Leben Zehntausender iranischer Bürger zu opfern bereit ist, sofern es seinen religiös drapierten Machtinteressen dient

    Mena-Watch.com, Wien, 14. April 2020

  • Vor 40 Jahren: Botschaftsbesetzung in Teheran

    Wie der Krieg gegen den Westen begann

    Mena-Watch, 9. und 13. November 2019

  • Herzlichen Glückwunsch, Iran!

    40 Jahre Anbiederung deutscher Bundespräsidenten an die Machthaber in Teheran

    mena-watch.com, 1. März 2019

  • In Deutschland ignoriert: Das französische Manifest gegen islamischen Antisemitismus

    250 prominente Franzosen fordern die führenden Imame ihres Landes auf, bestimmte Verse des Koran für obsolet zu erklären

    mena-watch.com, 30. August 2018

  • Endstation für die Mullahs

    Allerortens begehren Iranerinnen und Iraner auf. Was sie eint, ist die Hoffnung auf einen Sturz des Regimes. Deutschland aber hört nicht nur weg, sondern geriert sich als dessen Helfer in der Not

    mena-watch.com, 19. August 2018

  • Sind die Juden selber schuld?

    David Ranans Buch „Muslimischer Antisemitismus“ dementiert dessen Existenz

    mena-watch, 22. Juni 2018

  • Islamischer Antisemitismus – was ihn ausmacht und wie er entstand

    Nur beim islamischen Antisemitismus werden die negativsten Judenbilder aus Christentum und Islam vereint

    mena-watch, 07. Juni 2018

  • Warum wurde 1948 kein arabischer Staat in Palästina gegründet?

    1948 war den Arabern die Zerstörung des jüdischen Teilstaats wichtiger, als der Aufbau eines eigenen. Die Rolle, die Amin el-Husseini bei der Entfachung dieses verhängnisvollen Krieges spielte, wird gern übersehen.

    mena-watch, 8. Mai 2018

  • Donald Trump und der Atomdeal mit Iran

    www.mena-watch, 21. September 2017

  • „Manifestation der Judeophobie“ – Über den Bludan-Kongress von 1937

    www.mena-watch, 26. August 2017

  • Terror und Verrat

    Wie der Mufti von Jerusalem seiner Verhaftung entging

    Mena-Watch Wien, 05.07.2017

  • Soll die Universität Göttingen von einem islamismuskritischen Professor gesäubert werden?

    mena-watch, 29. Juni 2016

  • Nach Orlando: „Einsame Wölfe“ oder „Soldaten des Kalifats“?

    Jungle World Nr. 25, 23. Juni 2016

  • „Ihr liebt das Leben, wir den Tod!“

    Die Kriegswaffe des Selbstmordattentats ist bis heute nicht explizit geächtet

    iz3w (informationszentrum 3. welt), Heft 354, Mai/Juni 2016, S. 6-9.

  • Vor 80 Jahren: Arabischer Aufstand in Palästina

    MENA-Watch, 4. April 2016

  • Die Menschheit muss Selbstmordattentate ächten

    Umfragen in muslimischen Ländern belegen, dass die Mehrheit der Bevölkerung Selbstmordattentate ablehnt. Als ihr Erfinder gilt Ajatollah Khomeini. Die Taten sind Verbrechen gegen die Menschheit

    DIE WELT, 24. März 2016

  • „Clevere Ausnutzung der religiösen Frage“

    Ein neues Standardwerk über die Kollaboration von Nazis und Muslimen

    iz3w, Ausgabe 353, März/April 2016

  • Biedermänner und Brandstifter

    Wie Deutschland die Fluchtursachen "bekämpft"

    MENA-WATCH WIEN (www.mena-watch.com), 8. Februar 2016

  • Die Saudis schlagen zurück

    Der Atomdeal mit Iran provoziert die arabische Welt

    Jungle World, Nr. 3, 21. Januar 2016

  • Der Sieg der Mullahs

    Jüdische Allgemeine, 21. Januar 2016

  • Wer Assad stützt, hilft dem Islamischen Staat

    Ein Kommentar für Deutschlandradio Kultur

    Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 2. Dezember 2015

  • Der Bock als Gärtner

    Islamistische Offensive und westliche Reaktion

    Jungle World Nr. 48, 26. November 2015

  • Die Lehre aus Paris: Selbstmordattentate ächten

    Hamburg, 14. November 2015

  • Russland und Iran im Syrienkrieg

    Die zweitgrößte Atommacht der Welt wird Kriegspartner von Teheran

    Hamburg, 5. Oktober 2015

  • Manchmal ist der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert

    Über das Atomabkommen mit Iran und seine Folgen

    Hamburg, 23. Juli 2015

  • Djihad-Management statt Kompromiss: Ali Khamenei macht das Atomabkommen zu Makulatur

    Hamburg, 28. Juni 2015

  • Selbsttäuschung im Weltformat

    Auf den "Durchbruch" von Lausanne folgt der Katzenjammer

    Hamburg, 10. April 2015

  • Deutsche Denker schaffen den Antisemitismus ab

    Das American Jewish Committee kritisiert das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung, weil es den Antisemitismus verharmlose. Nach der Definition der Wissenschaftler wäre nicht einem Mahmud Ahmadinejad Antisemit

    DIE WELT, 11. Februar 2015

  • Sind wir alle Charlie?

    Das Pariser Blutbad und seine Folgen

    Deutschlandradio Kultur, 14. Januar 2015

  • Wer von ISIS spricht, darf vom Koran nicht schweigen

    Dem Rassismus der Pegida-Bewegung zum Trotz: Islamkritik ist heute wichtiger denn je

    Perlentaucher.de, 22. Dezember 2014

  • Kaskaden der Unwahrheit

    Über den närrischen Dialog mit Iran

    Hamburg, 26. November 2014

  • Deutschland und Iran: Von der arischen Achse zur nuklearen Schwelle

    Vorwort zu "Germany and Iran. From the Aryan Axis to the Nuclear Theshold", Nov. 2014, Telospress New York

    3. November 2014

  • Mit dem Verzicht auf Klarheit beginnt die Komplizenschaft

    Redebeitrag anlässlich der bundesweiten Kundgebung "Stimme erheben! Nie wieder Judenhass!" am 31. August 2014 in Frankfurt/Main

    Frankfurt, den 31. August 2014

  • Für uns „bleibt Hamas eine populäre politische Partei“

    Deutsche Nahost-Experten über den Gaza-Krieg

    Hamburg, den 22. August 2014

  • Gaza und deutsche Gewerkschaften

    Widerspricht die Parteinahme für Israel den Grundsätzen des DGB?

    Hamburg, den 15. August 2014

  • Die Verbrechen der Hamas

    Deutschlandradio Kultur, "Politisches Feuilleton", 15. August 2014

  • Warum starben 400 Kinder in Gaza?

    Hamburg, den 8. August 2014

  • ISIS und IRAN

    Teheran hat nicht nur mit al Qaida, sondern auch mit Isis verdeckt kooperiert

    Jungle World Nr. 26, 26. Juni 2014

  • Die Schatten verscheuchen

    Boualem Sansal ruft zu einer neuen Debatte über Islam und Islamismus auf

    iz3w, Mai/Juni 2014, Ausgabe 342

  • Diplomatie für Dämliche: Über die Atomverhandlungen mit Iran

    Vortrag anlässlich einer von STOP THE BOMB-Austria im Presseclub Concordia organisierten Veranstaltung am 17. Februar 2014 anlässlich der am Folgetag fortgesetzten Atomgespräche zwischen den „Fünf plus Eins“ und dem iranischen Regime in Wien

    Wien, 17. Februar 2014

  • Der Seelenfänger aus Teheran

    In Kürze kommt der neue iranische Außenminister nach München und Berlin

    Hamburg, den 29. Januar 2014

  • Obama und der US-Kongress im Streit über Iran

    Wer den Druck auf Iran erhöhen möchte, wird als Kriegstreiber an den Pranger gestellt

    Hamburg, den 13. Januar 2013

  • Islamisten gegen Säkulare: Wie die Konfrontation in Ägypten begann

    Nachdruck eines Textes von September 2011

    Hamburg, den 9. September 2013

  • Wer weint der Muslimbruderschaft eine Träne nach?

    Mursis Sturz verschafft dem "arabischen Frühling" eine zweite Chance

    Hamburg, den 6. Juli 2013

  • Hassan Rohani - ein Mann mit guten Beziehungen nach Berlin

    Hamburg, den 17. Juni 2013

  • Erstaunliche Nonchalance: Wie die ZEIT den iranischen Gotteststaat schönfärbt

    Die Zeit ist liberal - besonders im Umgang mit dem iranischen Regime. Gegen die beschönigende Wahlberichterstattung aus dem Gottesstaat, der die Opposition seit den Aufständen vor vier Jahren brutaler unterdrückt als je

    perlentaucher.de, 10. Juni 2013

  • Warum wird über den islamischen Antisemitismus geschwiegen?

    Über das Buch ",The Sons of Pigs and Apes'. Muslim Antisemitism and the Conspiracy of Silence" von Neil J. Kressel

    Hamburg, den 15. Februar 2013

  • Friedlich in die Katastrophe?

    Der amerikanisch-israelische Iranstreit unter der Lupe

    Lizas Welt, 2. Januar 2013

  • Lebensfreude und Todeslust: vom Arabischen Frühling zum Gaza-Krieg

    Stellungnahme aus Anlass der Kundgebung "Hamburg für Israel. Stoppt den Terror der Hamas!" am 26. November 2012

    Hamburg, den 26. November 2012

  • "Ich muss stark sein gegen den, der mich vernichten will"

    Ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Fanny Englard über die Shoa und die iranische Gefahr

    Jungle World, 5. April 2012

  • Butler rennt

    Hamburg, den 13. September 2012

  • „Die Araber und der Holocaust“ von Gilbert Achcar

    Rezensiert von Colin Meade und

    Hamburg, den 19. August 2012

  • Die Araber, die Shoah und die Nakba

    Volker Koop: "Hitlers Muslime" und Gilbert Achcar: "Die Araber und der Holocaust" Rezensiert

    Deutschlandradio Kultur, "LesArt", 19. August 2012

  • In der Zwangsjacke des Antizionismus

    Über Gilbert Achcars Buch "The Arabs and the Holocaust" - von Colin Meade und

    Hamburg, den 3. Oktober 2011

  • Das Dilemma der Wirklichkeitsverweigerer

    Lässt sich Breiviks Attentat tatsächlich als "spiegelsymmetrische Entsprechung" zu 9/11 betrachten? Und warum wird ausgerechnet Henryk Broder dafür in Haftung genommen? Eine fällige Nachbetrachtung aus Anlass eines Jahrestags

    perlentaucher.de, 6. September 2011

  • Warum Teheran dem Westen bisher trotzt

    Über das Buch "The Rise of Nuclear Iran. How Tehran Defies the West" von "Dore Gold"

    Jewish Political Studies Review, Fall 2010.

  • Tauziehen im Teheraner Tollhaus

    Wird Ahmadinejad den jüngsten Machtkampf überleben?

    Hamburg, den 8. Mai 2011

  • Antisemitismus als Kinospaß

    Warum der Innenminister das türkische Machwerk "Tal der Wölfe - Palästina" indizieren muss

    Hamburg, den 3. Februar 2011

  • Menschenrechte und Islamische Welt

    Wie der Westen den Kampf um das Recht auf Religionskritik und Glaubensfreiheit schrittweise verwirkt

    Deutschlandradio Kultur, 19. Januar 2011

  • Zur Geschichte des Islamismus in Deutschland

    Rezension von "A Mosque in Munich" von Ian Johnson

    Deutschlandradio Kultur, 27. Juni 2010

  • Die Deutschen und der Iran: Eine verhängnisvolle Freundschaft?

    Martin Jehle und Haim Noll im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Matthias Küntzel

    COMPASS, 21. Januar 2009

  • Vom Vorurteil zur Wahnvorstellung

    Über die zunehmende Judenfeindschaft in islamischen Gesellschaften

    Evangelische Akademie Bad Boll, 28. November 2009

  • Iran hat keinen Anspruch auf Atomtechnik

    Obama, die Mullahs und der Atomwaffensperrvertrag

    Wall Street Journal, 29. September 2009

  • Der Westen fällt der iranischen Protestbewegung in den Rücken

    Wer die Aufständischen im Stich lässt, nimmt die Atombombe in Kauf

    Hamburg, 25. Juni 2009

  • Das Zentrum für Antisemitismusforschung im Kampf gegen "Islamophobie"

    Gleichen sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus?

  • Das "Zentrum für Antisemitismusforschung" auf Abwegen

    Über die Gleichsetzung von Antisemitismus und "Islamophobie"

    Hamburg, den 24. November 2008

  • "Den Wahn erkennt natürlich niemals, wer ihn selbst noch teilt"

    "Islamischer Antisemitismus" - Ursprünge und Entwicklungen in der islamischen Welt und in Europa[1]

    Berlin, 17. September 2008

  • Ahmadinejads Mission

    Warum die iranische Nuklearoption verhindert werden muss

    Bundeszentrale für politische Bildung, 25. April 2008

  • "Die Juden auslöschen"

    Hasspropaganda im Namen des Islam: Schon Kleinkinder werden indoktriniert.

    Spiegel-SPECIAL 2/2008, April 2008

  • Gefährliche Illusion

    Über die neue Iran-Einschätzung der amerikanischen Geheimdienste

    Hamburg, 9. Januar 2008

  • "Heimliches Einverständnis"?

    Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik

    Jungle World, 3. Januar 2008

  • Islamisten schüren ungestraft Antisemitismus

    Deutschlandfunk (Morgenmagazin), 27. Dezember 2007

  • Das Erbe des Mufti

    Amin el-Husseinis prägende Rolle für den heutigen Nahost-Konflikt

    Tribüne, Dezember 2007

  • Von Hitler zu bin Laden

    Der Kampf gegen Juden: Islamismus und Nationalsozialismus sind historisch und ideologisch eng miteinander verknüpft

    Tagesspiegel, 25. November 2007

  • Deutschland und Österreich schützen den Iran

    Die Sanktionsfrage spaltet die Europäische Union

    Wien, 29. September 2007

  • "Ein hohes Maß an ideologischer Kontinuität"

    Ekkehard Ellinger über die "Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialimus 1933-1945

    Literaturkritik.de, Oktober 2007

  • Warum Israel so nicht kritisiert werden kann

    Eine Replik auf Alfred Grosser

    Internationale Politik, Juni 2007

  • Aufstand aus dem Geist der Religion

    Von der Teheraner Botschaftsbesetzung zum iranischen Atomprogramm

    MERKUR April 2007

Neuestes Buch:

Nazis und der Nahe Osten

Nazis und der Nahe Osten

Wie der islamische Antisemitismus entstand

  • Besprechungen
  • Veranstaltungen

Zum Seitenanfang | Startseite | Impressum | Datenschutz | Website by Yeah but still