Zum Inhalt Zur Navigation Zur Suche

Aufsätze

  • Islamismus
  • Antisemitismus
  • Naher Osten – aktuell
  • Naher Osten – historisch
  • Iran
  • Deutsche Außenpolitik
    • im Nahen Osten
    • gegenüber Iran
    • gegenüber den USA
    • und Europa
    • auf dem Balkan
    • und A-Waffen
  • Auschwitz-„Entsorgung’“
  • Buchbesprechungen
  • Kontroverse
    • mit der Linken
    • über Antisemitismus
  • Schimpf und Schande

Bücher

  • Nazis und der Nahe Osten
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام (Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, persische Ausgabe)
    • Besprechungen
    • PDF-Download
  • Deutschland, Iran und die Bombe
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • Die Deutschen und der Iran
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
  • Djihad et haine des Juifs
  • Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
  • Jihad and Jew-Hatred
  • Djihad und Judenhass
  • Goldhagen und die deutsche Linke
  • Bonn und die Bombe
    (digital verfügbar!)
  • Bonn & The Bomb
  • Der Weg in den Krieg
English texts Textes en Français Über den Autor
Texte von Matthias Küntzel

Zum Thema:
Naher Osten – aktuell

  • Wem nützen die neuen Atomgespräche mit Teheran?

    Von den vollmundigen Erklärungen Donald Trumps, das Atomprogramm des Iran zu beenden, scheint nach ersten Verhandlungen nicht mehr viel übrig zu sein.

    Mena-Watch, 16. April 2025

  • Das Massaker der Hamas und seine Folgen

    Ein weiterhin aktueller Vortrag

    Hamburg, 20. Dezember 2023

  • Hamas-Logo

    Die Sprache der Vernichtung

    Nachdruck eines Textes von November 2002

    Hamburg, 14. November 2023

  • Iranischer Aufstand und nukleare Bedrohung: Wie sollte der Westen reagieren?

    Deutsche Version der Rede, die ich am 17. November 2022 an der University of Florida hielt

    Hamburg, 25.November 2022

  • Kampf um Israel

    Jeffrey Herfs Buch über „Israel’s Moment“ überrascht mit neuen Erkenntnissen über die Anfänge des Nahostkonflikts

    Literaturkritik.de, Juni 2022

  • Von der „wahnhaften Umbildung der Wirklichkeit“

    Dankesrede anlässlich der Verleihung des Theoder-Lessing-Preises am 14. Juni 2022 in Hannover

    Hannover, 14. Juni 2022

  • Demonstration zum

    Was geschah am „Nakba-Tag“ tatsächlich?

    Dieses Jahr wurde der „Nakba-Tag“ auch in Berlin mit antisemitischen Parolen begangen, doch kaum jemand weiß, warum er ausgerechnet am 15. Mai stattfindet.

    Mena-Watch, 19. Mai 2021

  • Israel und die Golfstaaten – Morgendämmerung eines neuen Nahen Ostens?

    Vortrag anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg e.V. und des Mideast Freedom Forum Berlin am 15. Oktober 2020 im Großen Saal des Jüdischen Gemeindehauses in Berlin

    Berlin, 15. Oktober 2020

  • Hitlers Hasswellen im Nahen Osten

    Mit Radioprogrammen auf Arabisch und Persisch exportierten die Nazis ihren aggressiven Judenhass – mit Folgen bis heute. Doch langsam beginnt die Aufarbeitung

    Welt am Sonntag, 11. Oktober 2020

  • Kampf um den Koran

    Bei ihrem Widerstand gegen die arabischen Abkommen mit Israel setzen Islamisten auch auf die religiöse Karte

    Mena-Watch, 16. September 2020

  • Trump, bin Salman, Khamenei – ein „Trio Infernale“?

    Die Berichterstattung des Spiegel über die Eskalation in der Golfregion hat mit der Wirklichkeit wenig zu tun

    Mena-watch, 24. September 2019

  • Biedermänner und Brandstifter

    Wie Deutschland die Fluchtursachen "bekämpft"

    MENA-WATCH WIEN (www.mena-watch.com), 8. Februar 2016

  • Die Saudis schlagen zurück

    Der Atomdeal mit Iran provoziert die arabische Welt

    Jungle World, Nr. 3, 21. Januar 2016

  • Wer Assad stützt, hilft dem Islamischen Staat

    Ein Kommentar für Deutschlandradio Kultur

    Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 2. Dezember 2015

  • Russland und Iran im Syrienkrieg

    Die zweitgrößte Atommacht der Welt wird Kriegspartner von Teheran

    Hamburg, 5. Oktober 2015

  • Wer von ISIS spricht, darf vom Koran nicht schweigen

    Dem Rassismus der Pegida-Bewegung zum Trotz: Islamkritik ist heute wichtiger denn je

    Perlentaucher.de, 22. Dezember 2014

  • Für uns „bleibt Hamas eine populäre politische Partei“

    Deutsche Nahost-Experten über den Gaza-Krieg

    Hamburg, den 22. August 2014

  • Gaza und deutsche Gewerkschaften

    Widerspricht die Parteinahme für Israel den Grundsätzen des DGB?

    Hamburg, den 15. August 2014

  • Die Verbrechen der Hamas

    Deutschlandradio Kultur, "Politisches Feuilleton", 15. August 2014

  • Warum starben 400 Kinder in Gaza?

    Hamburg, den 8. August 2014

  • ISIS und IRAN

    Teheran hat nicht nur mit al Qaida, sondern auch mit Isis verdeckt kooperiert

    Jungle World Nr. 26, 26. Juni 2014

  • Islamisten gegen Säkulare: Wie die Konfrontation in Ägypten begann

    Nachdruck eines Textes von September 2011

    Hamburg, den 9. September 2013

  • Wer weint der Muslimbruderschaft eine Träne nach?

    Mursis Sturz verschafft dem "arabischen Frühling" eine zweite Chance

    Hamburg, den 6. Juli 2013

  • Europas Feigheit vor der Hisbollah

    Deutschlandradio Kultur, "Politisches Feuilleton", 15. Februar 2013

  • Lebensfreude und Todeslust: vom Arabischen Frühling zum Gaza-Krieg

    Stellungnahme aus Anlass der Kundgebung "Hamburg für Israel. Stoppt den Terror der Hamas!" am 26. November 2012

    Hamburg, den 26. November 2012

  • "Ich muss stark sein gegen den, der mich vernichten will"

    Ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Fanny Englard über die Shoa und die iranische Gefahr

    Jungle World, 5. April 2012

  • Michael Lüders und "die reichen New Yorker Juden"

    Wie der Nahostexperte den Irankonflikt erklärt

    Hamburg, den 3. Juli 2012

  • Welches Problem hat der SPIEGEL mit Israel?

    Über "Killerkommandos", "Agententrupps", "Zauberwaffen" und ein "Talmud-Gebot"

    Hamburg, den 5. März 2012

  • Der Blogger Maikel Nabil im Hungerstreik

    Während die ägyptische Übergangsregierung dem Hass auf Israel freien Lauf lässt, um von eigenen Versäumnissen abzulenken, gehört Maikel Nabil zu denjenigen Blogger-Rebellen, die für Freundschaft mit Israel plädieren

    Deutschlandradio Kultur, 20. September 2011

  • Hat Israel am arabischen Antisemitismus schuld?

    Zwischenbilanz einer internationalen Diskussion

    Tribüne, 50. Jg., Heft 199, 10. September 2011

  • Antisemitismus als Kinospaß

    Warum der Innenminister das türkische Machwerk "Tal der Wölfe - Palästina" indizieren muss

    Hamburg, den 3. Februar 2011

  • Warum Israel richtig reagiert

    Auf den aktuellen militärischen Konflikt Israels mit der Hisbollah reagiert die Öffentlichkeit in Deutschland mit den Emotionen und Feindbildern von gestern. Doch Israel streitet für eine gerechte Sache. Pazifismus hilft im Moment nicht weiter.

    SPIEGEL-Online, 23. Juli 2006

  • Joschka Fischer, die Road Map und der Gaza-Abzugsplan

    August 2005

  • Palästinensischer Fernsehprediger propagiert die Vernichtung der Juden

    Mai 2005

  • „Stop the terror“ oder „Stop the wall“?

    Stellungnahme anlässlich der Protestveranstaltung „Fence Out Terror!“ vom 4. Juni 2004 gegen die antizionistische Konferenz „Stop the wall in Palestine“ in Köln

    Juni 2004

  • Eine reife Leistung

    Vom Fischer-Plan zur Road Map: Zum deutschen Debüt im Nahost-Konflikt

    Jungle World, September 2003

  • Wegekarte zum Frieden?

    Ein Straßenplan schafft noch keine Orientierung. In welche Richtung führt der Weg?

    August 2003

  • Deutsches Schweigen

    Die Nazis, der Djihad und die Linke

    Taz, April 2003

  • Die Entstehung des modernen Djihadismus im Kontext des Palästina-Konflikts

    Juli 2002

Neuestes Buch:

Nazis und der Nahe Osten

Nazis und der Nahe Osten

Wie der islamische Antisemitismus entstand

  • Besprechungen
  • Veranstaltungen

Zum Seitenanfang | Startseite | Impressum | Datenschutz | Website by Yeah but still