Zum Inhalt Zur Navigation Zur Suche

Aufsätze

  • Islamismus
  • Antisemitismus
  • Naher Osten – aktuell
  • Naher Osten – historisch
  • Iran
  • Deutsche Außenpolitik
    • im Nahen Osten
    • gegenüber Iran
    • gegenüber den USA
    • und Europa
    • auf dem Balkan
    • und A-Waffen
  • Auschwitz-„Entsorgung’“
  • Buchbesprechungen
  • Kontroverse
    • mit der Linken
    • über Antisemitismus
  • Schimpf und Schande

Bücher

  • Nazis und der Nahe Osten
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام (Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, persische Ausgabe)
    • Besprechungen
    • PDF-Download
  • Deutschland, Iran und die Bombe
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • Die Deutschen und der Iran
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
  • Djihad et haine des Juifs
  • Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
  • Jihad and Jew-Hatred
  • Djihad und Judenhass
  • Goldhagen und die deutsche Linke
  • Bonn und die Bombe
    (digital verfügbar!)
  • Bonn & The Bomb
  • Der Weg in den Krieg
English texts Textes en Français Über den Autor
Texte von Matthias Küntzel

Buchbesprechungen

  • Kampf um Israel

    Jeffrey Herfs Buch über „Israel’s Moment“ überrascht mit neuen Erkenntnissen über die Anfänge des Nahostkonflikts

    Literaturkritik.de, Juni 2022

  • Sind die Juden selber schuld?

    David Ranans Buch „Muslimischer Antisemitismus“ dementiert dessen Existenz

    mena-watch, 22. Juni 2018

  • Das antisemitische Traktat als Bestseller

    Zum Streit über Sieferles „Finis Germania“

    Phébé (Le Point) Nr. 29, Paris, 14 Janvier 2018

  • «Finis Germania» : l'inquiétante remise en question d'un tabou, le Troisième Reich

    Pour Matthias Küntzel, cet ouvrage scandaleux est révélateur d'une évolution dérangeante de la société allemande.

    La newsletter Phébé - 29, 14 Janvier 2018

  • „Clevere Ausnutzung der religiösen Frage“

    Ein neues Standardwerk über die Kollaboration von Nazis und Muslimen

    iz3w, Ausgabe 353, März/April 2016

  • Die Schatten verscheuchen

    Boualem Sansal ruft zu einer neuen Debatte über Islam und Islamismus auf

    iz3w, Mai/Juni 2014, Ausgabe 342

  • Deutsche Behörden als Helfer von Terroristen

    Wolfgang Kraushaar untersuchte Nachkriegs-Anschläge auf Juden in Deutschland

    Deutschlandradio Kultur, "LesArt", 14. Juli 2013

  • Sprache kann töten

    Über "Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert" von Monika Schwarz-Friesel und Jehuda Reinharz. Ein Rezension

    "Lesart", Deutschlandradio Kultur, 5. Mai 2013

  • Warum wird über den islamischen Antisemitismus geschwiegen?

    Über das Buch ",The Sons of Pigs and Apes'. Muslim Antisemitism and the Conspiracy of Silence" von Neil J. Kressel

    Hamburg, den 15. Februar 2013

  • "Affen und Schweine"

    Über Robert S. Wistrichs Buch "Muslimischer Antisemitismus. Eine aktuelle Gefahr"

    Tribüne, 1. Dezember 2012

  • Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft

    Eine Graphic Novel über den Holocaust. Rezensiert

    DeutschlandRadio Kultur, 3. Oktober 2012

  • „Die Araber und der Holocaust“ von Gilbert Achcar

    Rezensiert von Colin Meade und

    Hamburg, den 19. August 2012

  • Die Araber, die Shoah und die Nakba

    Volker Koop: "Hitlers Muslime" und Gilbert Achcar: "Die Araber und der Holocaust" Rezensiert

    Deutschlandradio Kultur, "LesArt", 19. August 2012

  • Michael Lüders und "die reichen New Yorker Juden"

    Wie der Nahostexperte den Irankonflikt erklärt

    Hamburg, den 3. Juli 2012

  • Zum Beispiel Gilbert Achcar

    Ein weiterer Beitrag aus der Reihe "Schimpf und Schande"

    Hamburg, den 26. Juni 2012

  • In der Zwangsjacke des Antizionismus

    Über Gilbert Achcars Buch "The Arabs and the Holocaust" - von Colin Meade und

    Hamburg, den 3. Oktober 2011

  • Warum Teheran dem Westen bisher trotzt

    Über das Buch "The Rise of Nuclear Iran. How Tehran Defies the West" von "Dore Gold"

    Jewish Political Studies Review, Fall 2010.

  • Zur Geschichte des Islamismus in Deutschland

    Rezension von "A Mosque in Munich" von Ian Johnson

    Deutschlandradio Kultur, 27. Juni 2010

  • Zirkelschluss des Wahns

    Über Jeffrey Herfs "The Jewish Enemy"

    www.literaturkritik.de, 5. März 2008

  • "Ein hohes Maß an ideologischer Kontinuität"

    Ekkehard Ellinger über die "Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialimus 1933-1945

    Literaturkritik.de, Oktober 2007

  • Romantisierung des Grauens

    Der britische Journalist Christopher de Bellaigue hat mit ehemaligen Kindersoldaten im Iran gesprochen

    Mai 2006, Jungle World

  • Sind islamischer und europäischer Antisemitismus "strukturell identisch"?

    Über Klaus Holz' "Die Gegenwart des Antisemitismus"

    "Schabbat Schalom", 7. April 2006

  • Apologetische Tendenzen

    Wolfgang Schwanitz untersucht die deutsche Orient-Politik vor 1945

    literaturkritik.de, November 2005

  • „Für die Unterdrückten! Gegen die Ausbeuter!“

    Rezension von Nationalsozialismus und Arbeitermilieus. Der Angriff auf die proletarischen Wohnquartiere und die Reaktionen in den sozialistischen Vereinen

    Jungle World, September 1998

  • Whistling in the Dark

    Rezension von The German Predicament. Memory & Power in the New Europe

    Jungle World, Mai 1998

Neuestes Buch:

Nazis und der Nahe Osten

Nazis und der Nahe Osten

Wie der islamische Antisemitismus entstand

  • Besprechungen
  • Veranstaltungen

Zum Seitenanfang | Startseite | Impressum | Datenschutz | Website by Yeah but still