Zum Inhalt Zur Navigation Zur Suche

Aufsätze

  • Islamismus
  • Antisemitismus
  • Naher Osten – aktuell
  • Naher Osten – historisch
  • Iran
  • Deutsche Außenpolitik
    • im Nahen Osten
    • gegenüber Iran
    • gegenüber den USA
    • und Europa
    • auf dem Balkan
    • und A-Waffen
  • Auschwitz-„Entsorgung’“
  • Buchbesprechungen
  • Kontroverse
    • mit der Linken
    • über Antisemitismus
  • Schimpf und Schande

Bücher

  • Nazis und der Nahe Osten
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • آلمانی‍‍ها و ایران- تاریخ گذشته و معاصر یک دوستی بدفرجام (Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, persische Ausgabe)
    • Besprechungen
    • PDF-Download
  • Deutschland, Iran und die Bombe
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
  • Die Deutschen und der Iran
    • Besprechungen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
  • Djihad et haine des Juifs
  • Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
  • Jihad and Jew-Hatred
  • Djihad und Judenhass
  • Goldhagen und die deutsche Linke
  • Bonn und die Bombe
    (digital verfügbar!)
  • Bonn & The Bomb
  • Der Weg in den Krieg
English texts Textes en Français Über den Autor
Texte von Matthias Küntzel

Zum Thema:
Auschwitz-‚Entsorgung‘

  • Der 7. Oktober und die Shoah

    Warum wird über die Kontinuitäten im Antisemitismus der Hamas nicht gesprochen?

    Center for Antisemitism- and Racism Studies an der Katholischen Hochschule NRW, Februar 2025

  • Kampf um Israel

    Jeffrey Herfs Buch über „Israel’s Moment“ überrascht mit neuen Erkenntnissen über die Anfänge des Nahostkonflikts

    Literaturkritik.de, Juni 2022

  • Von der „wahnhaften Umbildung der Wirklichkeit“

    Dankesrede anlässlich der Verleihung des Theoder-Lessing-Preises am 14. Juni 2022 in Hannover

    Hannover, 14. Juni 2022

  • Der 11. September im Rückblick

    Nachfolgend dokumentiere ich meinen Versuch von 2001, den 9/11-Anschlag zu begreifen. Die Monatszeitschrift KONKRET veröffentlichte den Artikel im November 2001 unter dem Titel „Das Fanal“. Im Anschluss folgt ein Nachwort aus heutiger Sicht.

    Hamburg, 9. September 2021

  • Das antisemitische Traktat als Bestseller

    Zum Streit über Sieferles „Finis Germania“

    Phébé (Le Point) Nr. 29, Paris, 14 Janvier 2018

  • «Finis Germania» : l'inquiétante remise en question d'un tabou, le Troisième Reich

    Pour Matthias Küntzel, cet ouvrage scandaleux est révélateur d'une évolution dérangeante de la société allemande.

    La newsletter Phébé - 29, 14 Janvier 2018

  • Sechs Minuten deutscher Antisemitismus

    Über die Selbstentblößung eines Antisemiten vor dem jüdischen Restaurant Feinberg's in Berlin

    Hamburg, 22. Dezember 2017

  • AfD-Wahlerfolg: Zeichen der Normalisierung?

    Anmerkungen zum Wahlerfolg der AfD

    Hamburg, den 2. Oktober 2017

  • Antizionismus und Antisemitismus im Gefolge des Holocaust

    Über das Anglo-Amerikanische Komitee zur Untersuchung des Problems der europäischen Juden und Palästinas von 1946

    Mena-Watch Wien, 20. April 2016

  • "Jude zu sein, kann heute ein Todesurteil bedeuten"

    Ein Konferenzbereicht aus Bloomington (USA)

    MENA-watch, 12. April 2016

  • Die Jacob Augstein-Debatte: eine verpasste Chance

    Ein Beitrag aus dem von Monika Schwarz-Friesel herausgegebenen Sammelband "Gebildeter Antisemitismus".

    COMPASS Online-Extra Nr. 231, 21. Januar 2016

  • Abgestürzt! Über den Zustand der Antisemitismusforschung in Deutschland

    Jungle World, 5. März 2015

  • Deutsche Denker schaffen den Antisemitismus ab

    Das American Jewish Committee kritisiert das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung, weil es den Antisemitismus verharmlose. Nach der Definition der Wissenschaftler wäre nicht einem Mahmud Ahmadinejad Antisemit

    DIE WELT, 11. Februar 2015

  • Deutsche Behörden als Helfer von Terroristen

    Wolfgang Kraushaar untersuchte Nachkriegs-Anschläge auf Juden in Deutschland

    Deutschlandradio Kultur, "LesArt", 14. Juli 2013

  • Goebbels: "Was der Jude ist, hat uns Richard Wagner gelehrt"

    Ein politisches Feuilleton

    Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Kultur, 8. Mai 2013

  • Sprache kann töten

    Über "Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert" von Monika Schwarz-Friesel und Jehuda Reinharz. Ein Rezension

    "Lesart", Deutschlandradio Kultur, 5. Mai 2013

  • Arien für Arier? Einspruch gegen den Richard Wagner-Kult

    Welt am Sonntag, 28. April 2013

  • Warum wird über den islamischen Antisemitismus geschwiegen?

    Über das Buch ",The Sons of Pigs and Apes'. Muslim Antisemitism and the Conspiracy of Silence" von Neil J. Kressel

    Hamburg, den 15. Februar 2013

  • „Auffällige Emotionalität“

    Stellungnahme anlässlich der Pressekonferenz des "Mideast Freedom Forum Berlin" mit Rabbi Abraham Cooper über "Das Simon Wiesenthal Center und die Liste der schlimmsten antisemitischen/antiisraelischenn Verunglimpfungen 2012" am 31. 1. 2013 in Berlin

    Berlin, 31. Januar 2013

  • Ein Journalist in Nöten

    Jakob Augstein und sein Israel-Komplex

    Hamburg, den 11. Januar 2013

  • Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft

    Eine Graphic Novel über den Holocaust. Rezensiert

    DeutschlandRadio Kultur, 3. Oktober 2012

  • "Ich muss stark sein gegen den, der mich vernichten will"

    Ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Fanny Englard über die Shoa und die iranische Gefahr

    Jungle World, 5. April 2012

  • „Die Araber und der Holocaust“ von Gilbert Achcar

    Rezensiert von Colin Meade und

    Hamburg, den 19. August 2012

  • Die Araber, die Shoah und die Nakba

    Volker Koop: "Hitlers Muslime" und Gilbert Achcar: "Die Araber und der Holocaust" Rezensiert

    Deutschlandradio Kultur, "LesArt", 19. August 2012

  • Kontaminiertes Terrain

    Uralt-Ängste, Ressentiments und Projektionen im deutschen Beschneidungsdiskurs. Anmerkungen zu einer laufenden Diskussion

    perlentaucher.de, 8. August 2012

  • Über den Antisemitismus bei Günter Grass

    Eine Debatte mit Johano Strasser, Moshe Zimmermann und Ulrich Hentschel

    Hamburg, den 12. Juni 2012

  • Gegen die "Zustände in deutschen Köpfen"

    Zum 50-jährigen Bestehen der TRIBÜNE - Zeitschrift zum Verständnis des Judentums

    TRIBÜNE, 50. Jahrgang, Heft 200, 4. Quartal 2011

  • Über die Verleihung des ADL-Menschenrechtspreises 2011

    Die Stellungnahme der Anti-Defamation League und eine Dankesrede

    Palm Beach, 11. Februar 2011

  • Antisemitismus als Kinospaß

    Warum der Innenminister das türkische Machwerk "Tal der Wölfe - Palästina" indizieren muss

    Hamburg, den 3. Februar 2011

  • "Wäre ich kein Jude, mir würden sich vor Angst die Haare auf dem Kopf sträuben"

    Stellungnahme vom 8. 11.2010 anlässlich der II. Interparlamentarischen Konferenz zur Bekämpfung des Antisemitismus in Ottawa/Kanada

    Ottawa, den 8. November 2010

  • Der Buchenwald-Skandal

    Im Juni bekam Weimar Besuch aus der iranischen Partnerstadt Schiras. Zum KZ wollte die Delegation aber nicht gehen. Trotzdem soll die Städtefreundschaft fortgeführt werden.

    Die Welt, 20. Juli 2010

  • "Die Botschaft des 11. September ist beim Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung noch nicht angekommen."

    Heribert Schiedel, Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes und Vorstandsmitglied von SPME Austria im Gespräch mit Matthias Küntzel

    SPME Faculty Forum German Edition, 23. Dezember 2008

  • Das Zentrum für Antisemitismusforschung im Kampf gegen "Islamophobie"

    Gleichen sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus?

  • Das "Zentrum für Antisemitismusforschung" auf Abwegen

    Über die Gleichsetzung von Antisemitismus und "Islamophobie"

    Hamburg, den 24. November 2008

  • Adolf Ahmadinejad

    Hamburg, den 26. September 2008

  • Die zweite Spaltung der Welt

    Die Holocaust-Leugnung des iranischen Präsidenten hat Methode

    Internationale Politik, April 2006

  • Normalität und Wahn

    Vom Hass auf die "Auschwitz-Keule" und der rot-grünen Republik

    konkret, Februar 1999

  • Bruchstücke deutscher Normalität

    Wozu die Affäre Wilkomirski alles taugt

    Jungle World, November 1998

  • Finkelsteins Freunde

    Auf die antizionistische Kritik an Goldhagen hat man in Deutschland nur gewartet

    Jungle World, Mai 1998

  • Ropetz

    Antwort auf Gremlizas Kolumne „Das Falsche im Richtigen“ (gemeinsam mit Frank Behn)

    konkret, März 1998

  • Der Holocaust und die deutsche Linke

    Stellungnahme anlässlich der Präsentation des Buches „Goldhagen und die deutsche Linke“ auf der Frankfurter Buchmesse

    Jungle World, November 1997

  • No Germans – No Holocaust

    Zur Holocaust-Deutung der Kritischen Theorie

    Jungle World, September 1997

  • Goldhagen und die gewöhnliche deutsche Linke

    junge Welt, März 1997

  • Gedenkfeiern 1994: Erinnerungen an die Zukunft

    bahamas, Oktober 1994

  • Moltkes Rückkehr

    Über die Rolle von Generalinspekteur Klaus Naumann bei der Neuformierung der Bundeswehr

    konkret, August 1993

Neuestes Buch:

Nazis und der Nahe Osten

Nazis und der Nahe Osten

Wie der islamische Antisemitismus entstand

  • Besprechungen
  • Veranstaltungen

Zum Seitenanfang | Startseite | Impressum | Datenschutz | Website by Yeah but still